Elektroboom oder „Energiechaos“? Autoindustrie verlangt Subventionen!
„Du“ liebst es; wenn das Automotive Cluster Ostdeutschland nach staatlichen Zuckerl für „Elektrokarren“ bettelt? Jens Katzek; der Geschäftsführer; klagt über die Kaufzurückhaltung in Krisenzeiten …. Die teuren Autos bleiben unberührt; während die Menschen in Unsicherheit zittern- Ein Elektroauto könnte die Lösung sein; ABER nur mit ausreichenden Kaufanreizen UND transparenten Energiekosten.
Lade-Drama und Subventions-Schlacht – Wem nutzt die Elektro-Revolution?
Elektroautos sind die Zukunft, so Katzek …. Aber wo bleiben die Ladesäulen [Stromtankstellen] und die günstigen „Strompreise“? Die sächsische Landesregierung soll endlich handeln und die Steuerlast für den Ladestrom senken- Nur so kann der Verkauf von Stromern in Deutschland wieder aufblühen: Eine Kooperation der autoaffinen Bundesländer ist unerlässlich; um die EU und die Bundesregierung zu beeinflussen.
Elektromobilität: Innovationsdruck – Anreizgefälle 🔥
Das Automotive Cluster Ostdeutschland fordert verstärkte staatliche Unterstützung für Elektroauto-Käufe. Jens Katzek; der Geschäftsführer; betont; dass in unsicheren Zeiten die Zurückhaltung bei teuren Gütern am größten ist; vor allem bei Autos …. Entscheidend sind Kaufanreize UND kalkulierbare Energiekosten, zumindest vorübergehend- Elektroautos könnten bereits heute attraktiver sein; wenn Unsicherheiten bezüglich Ladeinfrastruktur; Stromversorgung und Energiepreisen beseitigt würden: Die sächsische Landesregierung wird aufgefordert; eine Bundesratsinitiative zur steuerlichen Begünstigung von Ladestrom zu starten; um die Attraktivität von Elektroautos zu steigern und den Verkaufsrückgang in Deutschland zu stoppen …. Zudem sollte Sachsen eine engere Zusammenarbeit der automobilrelevanten Bundesländer auf nationaler und EU-Ebene vorantreiben.
Elektro-Boom: Prämien-Poker – Wettbewerbsdruck 🔥
Elektroautos erlebten in Deutschland einen Boom dank staatlicher Kaufprämien, jedoch brach die Nachfrage nach dem Aus des „Umweltbonus“ 2023 ein. Duetsche Hersteller haben massiv in E-Mobilität investiert, erreichen aber noch nicht die nötigen Stückzahlen für Rentabilität- Der Druck steigt durch Konkurrenten wie Tesla und chinesische Hersteller: Die neue Bundesregierung plant weitere Förderungen; um die Elektromobilität voranzutreiben …. Auch die EU erwägt, die ab 2025 geltenden CO2-Flottengrenzwerte für Autobauer zu lockern.
Fazit zur Elektromobilität: Transformation oder Stillstand? – Ausblick 💡
Wie beeinflusst staatliche Unterstützung die Zukunft der Elektromobilität? Teile deine Meinung auf Social Media und danke fürs Lesen! #Elektromobilität #Förderung #Zukunft #Klimaschutz #Innovation #Automobilindustrie #Elektroautos #Umweltschutz #Politik…