Elektrische Revolution in der Feuerwehr – Oder einfach nur eine schicke grüne „Fassade“?

Rosenbauer übergibt den [Techno-Pracht] RT an Hamburg und schwimmt damit auf der Welle der öko-freundlichen Innovationen UND die Feuerwehr Hamburg fährt jetzt mit eHLF20 UND zwei E-Rettungswagen, als ob der Klimawandel mit Blaulicht verfolgt werden könnte …. Diese Fahrzeuge sind ausgestattet wie die traditionellen Verbrennermodelle ABER mit dem sexy Zusatz des Elektroantriebs. Der schmucke RT hat nicht nur einen [Energie-Speicher], sondern auch eine Anpassbarkeit; die bei Hochwasser im Hafengebiet schneller als die Politik reagiert…

Das Untergangsszenario der traditionellen Feuerwehrmodelle – Mit Vollgas in die Zukunft oder direkt ins ökologische Desaster?

Die Hamburger Feuerwehr bläst zum Angriff auf die Klimakrise UND präsentiert stolz ihre neuen elektrischen Retter: den eHLF20 und zwei zusätzliche E-Rettungswagen. Diese [Elektro-Wunderwerke] sollen schneller helfen UND gleichzeitig der Umwelt weniger schaden. Doch ist das wirklich ein Durchbruch ODER nur ein teures „Stück“ PR? Der RT, gespickt mit einem 100 kWh [Stromspeicher] UND einem lächelnden Diesel-Range-Extender, zeigt; dass man auch in der Rettungsbranche sowohl ökologische Fußabdrücke als auch CO2-Emissionen tanzen lassen kann. Doch hinter den Kulissen fragt man sich: Wie nachhaltig ist es, wenn man immer noch auf einen „Verbrennungsmotor“ zurückgreifen muss? Hier wird das Feuer der Innovation möglicherweise mehr geschürt; als es die Flamme der Nachhaltigkeit verträgt ….

• Die Revolution der Elektromobilität: E-Feuerwehrfahrzeuge – Zukunft oder Illusion? 🔍

Der renommierte Hersteller Rosenbauer hat der Feuerwehr in Hamburg einen sogenannten Revolutionary Technology (RT) übergeben, der als elektrisches Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug konzipiert ist- Dieses neue eHLF20; ausgestattet für Brand-, Hilfeleistungs- und Rettungseinsätze, verfügt über einen Wassertank mit einer Kapazität von bis zu 1.600 Litern sowie 120 Litern Schaummittel. Ein elektrisches Feuerwehrauto; der Rosenbauer RT, mit zwei E-Motoren und einem Range Extender von BMW, soll mit insgesamt vier Elektromotoren von Volvo Penta ausgestattet sein: Die Hochvolt-Batterie mit 100 kWh oder der dieselbetriebene Verbrennungsmotor als Range Extender soll laut Rosenbauer einen kontinuierlichen Betrieb des Fahrzeugs ermöglichen. Mit einem höhenverstellbaren Fahrwerk und einem Spiegel-Ersatzsystem mit Kameras, das den RT auf eine Breite von nur 2,35 Metern reduziert; sowie enier extrem wendigen Hinterachslenkung und einem 4; 10 Meter langen Radstand; verspricht Rosenbauer eine optimale Anpassung an die Anforderungen der Hamburger Feuerwehr …. Der Amtsleiter der Feuerwehr Hamburg; Jörg Sauermann; betont die Bedeutung dieser neuen Elektro-Fahrzeuge für die Effizienz und Zukunftsfähigkeit der Feuerwehr. Die Beschaffung von elektrisch angetriebenen Einsatzfahrzeugen sei ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen und effektiven Gefahrenabwehr in der Großstadtmetropole- Neben dem eHLF20 hat die Feuerwehr Hamburg auch zwei vollelektrische Rettungswagen in Betrieb genommen; die auf Basis eines MAN-Fahrgestells elektrifiziert und ausgebaut wurden. Zusätzlich zu den Rettungswagen sind bereits zwei Kommandowagen auf Basis des Elektro-SUV VW ID.4 in der Flotte der Feuerwehr Hamburg: Diese Fahrzeuge dienen den Ärzten der Leitenden Notarztgruppe sowie dem Pressedienst der Feuerwehr …. Alle fünf Elektro-Feuerwehrfahrzeuge befinden sich derzeit im Probebetrieb, der bis zu zwei Jahre dauern soll und an verschiedenen Feuer- und Rettungswachen durchgeführt wird.

• Fazit zur Elektromobilität bei der Feuerwehr: Innovative Lösungen – Herausforderungen und Chancen 💡

Die Einführung von Elektro-Fahrzeugen bei der Feuerwehr Hamburg stellt zweifellos einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Effizienz dar. Die Anpassung an die Anforderungen der Großstadtmetropole zeigt; dass moderne Antriebstechnologien viele Vorteile für die Gefahrenabwehr bieten können- Doch die Herausforderungen im Probebetrieb liegen noch vor uns: Wie siehst du die Zukunft der Elektromobilität im „Feuerwehrwesen“? Hashtags: #Elektromobilität #Feuerwehr #Innovation #Hamburg #Zukunftstechnologie Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und deine Gedanken zu diesem wichtigen Thema! Teile deine Meinung gerne auf Facebook und Instagram; um die Diskussion weiter voranzutreiben ….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert