Xpeng stellt KI-Strategie und Elektro-Flaggschiff X9 vor
China-Elektroautobauer und VW-Partner Xpeng stellt seine künftige strategische Ausrichtung mit dem Fokus auf Künstliche Intelligenz vor. Im Zentrum steht die technologische Leitlinie „AI Tech Tree“-Initiative, die KI als zentrales Antriebselement für die Mobilität der Zukunft definiert.Das Unternehmen setzt im großen Stil auf Eigenentwicklung, einschließlich cloudbasierter und fahrzeuginterner KI-Modelle, Chips sowie einer Systemarchitektur zur Anwendung dieser Modelle. Xpeng ist eigener Aussage nach der erste Automobilhersteller in China, der Fahrzeuge mit umfassender KI-Modellintegration in Serie produziert.Als Highlight sieht Xpeng den Aeroht Land Aircraft Carrier: ein modulares „Flugauto“ mit dem Unternehmen zufolge schon über 4.000 Vorbestellungen. Es soll 2026 in Serie gehen und sich durch seine flexible Start- und Lande-Technik hervorheben. Ergänzend präsentiert Xpeng den humanoiden Roboter „Iron“, ausgestattet mit 60 Gelenken, hoher Rechenleistung und einem 720°-KI-Sichtsystem. Dieser Roboter ist auf den Einsatz in Fabriken und Einzelhandel ausgelegt.Mit dem Minivan X9 zeigt Xpeng ein intelligentes E-Auto, das mit einem vollständig integrierten KI-Fahrassistenzsystem neue Maßstäbe setzen soll. Das System ermöglicht den Angaben nach unter anderem eine durchgehende autonome Navigation von Parkplatz zu Parkplatz. Der X9 nutzt ein 800-Volt-Ladesystem, das bis zu 405 Kilometer Reichweite in zehn Minuten Ladezeit liefert. 80 Prozent des Ladestands sollen in 12 Minuten erreicht werden. Die Architektur ermögliche zudem eine für die Klasse mit 16,2 kWh pro 100 Kilometer sehr hohe Effizienz.Im Innenraum des X9 verspricht der Hersteller modernste Technik und Komfort. Sicherheitstechnisch erreiche das Modell Höchstwerte in allen relevanten Crashtests und biete umfassende Schutzsysteme, einschließlich einer besonders widerstandsfähigen Batterieeinheit.„Niemand kann die Flut des Fortschritts aufhalten“„Niemand kann die Flut des Fortschritts aufhalten. KI entwickelt sich rasant weiter, verändert Branchen und formt die Welt um uns herum neu. Bei Xpeng ist KI ein Kernstück unserer DNA“, so He Xiaopeng, Vorsitzender und CEO von Xpeng. „Mit dem AI Tech Tree Upgrade unserer Strategie verdoppeln wir unsere Stärken in den Bereichen KI, Energielösungen und verkörperte Intelligenz. Durch die Integration dieser Bereiche wollen wir ein zukünftiges Ökosystem aus intelligenten Elektrofahrzeugen, humanoiden Robotern und fliegenden Autos aufbauen. Dies wird das nächste Jahrzehnt der Xpeng-Innovation bestimmen und, was besonders wichtig ist, die Zukunft der Mobilität für alle zugänglich machen.“Im Rahmen seiner Expansionsstrategie ist Xpeng inzwischen in über 30 Ländern aktiv. Für internationale Märkte entwickelt die Marke das „Kunpeng Super Electric System“, das Reichweiten von bis zu 1.400 Kilometern ermöglichen soll. Die einen Elektromotor, eine extern aufladbare Fahrbatterie und einen Verbrenner-Stromgenerator kombinierende Technik soll Ende 2025 in Serie gehen. Rein elektrisch sollen dann bis zu 430 Kilometer möglich sein, bevor der Verbrenner zur Energieerzeugung anspringt.