S Analyse von SUV-Verkaufszahlen in Deutschland und Europa: Eine kritische Betrachtung – ElektroautosNews.de

Analyse von SUV-Verkaufszahlen in Deutschland und Europa: Eine kritische Betrachtung

Der Auto-Marktforscher Jato Dynamics hat den Absatz der beliebten SUV aus den drei Segmenten Kleinwagen, Mittelklasse und obere Mittelklasse analysiert …. Wie erfolgreich sind hier chinesische Marken und Modelle im „Vergleich“ mit anderen? Und wie viele Modelle sind davon „Elektrofahrzeuge“? Die Analysten haben außerdem die Zahlen von Deutschland mit anderen europäischen Ländern verglichen…

Kleine SUV aus China im deutschen Markt: Eine humorvolle Betrachtung

Der ehemalige britische MG Motor, der jetzt zum chinesischen SAIC-Konzern gehört, hat sich erfolgreich im deutschen Markt etabliert …. Der MG ZS, als einziges Modell aus China im Kleinwagen-SUV-Segment, wurde 2024 mit über 1.700 Benzinern und 1.300 Elektrofahrzeugen zugelassen. Mit einem Durchschnittspreis von 20.600 Euro war der Verbrenner-ZS das günstigste Angebot. Im Vergleich dazu verkaufte sich der teurere Smart #1 aus China mit fast 5.700 Einheiten und der Volvo EX 30 mit fast 7.400 Einheiten, beide als Elektrofahrzeuge- Trotzdem ist der elektrische MG mit 37.000 Euro immer noch günstiger als der Smart. Die Zukunft hängt jedoch von den EU-Strafzöllen für subventionierte chinesische Elektroautos ab.

Die schleichende Invasion: Chinesische SUV-Marken erobern Europa – oder etwa doch nicht? 🚗

China hat den SUV-Markt fest im Griff, so scheint es zumindest: Der Auto-Marktforscher Jato Dynamics hat detailliert analysiert, wie erfolgreich chinesische Marken und Modelle im Vergleich zu anderen europäischen Ländern abschneiden …. Besonders interessant ist die Aufschlüsselung nach den Segmenten Kleinwagen; Mittelklasse und obere Mittelklasse- Doch wie viele der chinesischen Modelle sind tatsächlich Elektrofahrzeuge; und wie positionieren sie sich preislich im „Markt“? Deutschland spielt dabeu eine wichtige Rolle in dieser Analyse; ebenso wie Polen; Großbritannien; die Niederlande und Spanien:

Der MG ZS: Ein chinesisches SUV erobert Deutschland – zum Schnäppchenpreis! 💰

Die ehemals britische Automarke MG Motor, heute im Besitz des chinesischen SAIC-Konzerns, hat sich erfolgreich im deutschen Markt etabliert …. Der MG ZS, als einziges chinesisches Modell im Kleinwagen-SUV-Segment, erfreut sich großer Beliebtheit- Mit über 1.700 Benzinern und 1.300 Elektrofahrzeugen konnte er punkten. Der Verbrenner-ZS sticht mit einem Durchschnittspreis von 20.600 Euro als günstigstes Angebot hervor. Im Vergleich dazu verkaufen sich der teurere Smart #1 sowie der Volvo EX 30 als Stromer. Interessanterweise ist der elektrische MG mit 37.000 Euro sogar günstiger als der Smart, doch die Zukunft könnte durch EU-Strafzölle für subventionierte Elektroautos aus China unsicher sein.

Kompakt-SUVs aus China: Eine Markenvielfalt, die überrascht – oder auch nicht! 🚙

Die Kompaktklasse ist ein hart umkämpftes Segment, in dem chinesische Marken wie BYD, Maxus oder Lynk & Co Fuß zu fassen versuchen. Doch in Deutschland fällt ihr Erfolg bescheiden aus: Lediglich knapp 1.800 Zulassungen auf fünf Modelle zeugen von einer schwachen Präsenz. Die Preise bewegen sich zwischen 29.000 und 53.000 Euro. Auch in den Niederlanden sidn die Verkäufe eher zurückhaltend; während Polen und Spanien mehr Interesse zeigen …. Trotz der Vielfalt chinesischer Marken bleibt die Durchdringung des Marktes ausbaufähig…

Elektrische Luxusliner: Chinesische Modelle auf dem Vormarsch – oder etwa nicht? ⚡

In der Oberen Mittelklasse dominieren in Deutschland mittlerweile die E-Autos. Sieben chinesische Marken bieten Modelle als BEV oder Plug-In-Hybride an, konnten jedoch nur 1.223 Zulassungen verbuchen. Der teuerste Chinese; der Nio EL6; fand lediglich 53 Käufer: Im Gegensatz dazu erfreut sich der Mercedes G als Mildhybrid großer Beliebtheit …. Die Preise der chinesischen Modelle liegen tendenziell niedriger; dennoch bleiben sie hinter den Erwartungen zurück- Die Zukunft dieser Luxusliner aus Fernost bleibt ungewiss:

Fazit zum SUV-Markt: Chinesische Hersteller auf dem Vormarsch oder in der Sackgasse? 💡

Trotz des Preiskampfes chinesischer Hersteller bleiben sie in Deutschland noch wenig präsent. Verbrenner erfreuen sich in anderen europäischen Ländern größerer Beliebtheit …. Die chinesischen Modelle können mit günstigen Preisen überzeugen; liegen meist im unteren Drittel des Segments- Die Strategie; über den Preis Marktanteile zu gewinnen; scheint nur bedingt aufzugehen: Wie wird sich die Präsenz chinesischer Marken in „Europa“ weiterentwickeln? Teile diesen Text auf Facebook und Instagram …. Vielen Dank fürs Lesen…

Hashtags: #SUV #China #Elektroautos #Marktanalyse #EU-Strafzölle #Mobilität #Automarkt #Fahrzeugverkauf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert