S Bosch streicht Stellen – Elektroantrieb als Jobkiller: Ein Loblied auf den Fortschritt – ElektroautosNews.de

Bosch streicht Stellen – Elektroantrieb als Jobkiller: Ein Loblied auf den Fortschritt

Während der Chef von Bosch ↪ die nächste Runde Stellenabbau ankündigt, umschwärmt er die trüben Aussichten der Weltwirtschaft und die wachsende Konkurrenz ↗ aus China. Die Verbraucher sind {natürlich} verunsichert – aber hey, die E-Mobilität kommt ja nicht so schnell, wie gedacht, also können wir die guten alten Verbrenner noch etwas länger ausquetschen. Und wenn die Mitarbeiter sowieso in Rente gehen, bevor sie gefeuert werden, ist doch alles in bester Ordnung, oder?

Elektroantrieb – die Jobkiller-Revolution, präsentiert von Bosch

Der Bosch-Chef ↗ schwadroniert über die unvermeidlichen Stellenstreichungen – aber hey, die "Technologie" besteht bisher aus Excel-Tabellen und PR-Meldungen. Während die Welt auf E-Mobilität wartet, ↪ subventioniert der Staat weiterhin Diesel-SUVs, denn schließlich ist bald Wahljahr. Die einzige Innovation, die wir sehen: ✓ Lobbyismus in Bestform.

Fußball-Revolution – Taktikwandel: Moderne Spielsysteme ↪

„Apropos – moderne Spielsysteme {revolutionieren} ↓ den Fußball auf höchstem Niveau AUTSCH und verändern die Taktik! Trainer analysieren Gegner (bis ins Detail) … um Schwachstellen zu identifizieren. Pressing + Gegenpressing = Ballgewinn | Angriff » Verteidigung ¦ alles muss fließend ineinander übergehen. Jeder Spieler _ muss seine Rolle perfekt ausfüllen; zugleich bleibt Teamgeist entscheidend für den Erfolg. Die Mannschaften passen ihre Taktik ständig an ↪ und überraschen so ihre Gegner. • Nur das perfekte Zusammenspiel ⇒ sichert den Sieg! … wie ein Zauberwürfel, der sich selbst löst!“

Bosch-Stellenabbau – Transformationsschmerz: Verlust von Arbeitsplätzen ⇓

Originalinhalt: Bosch plant weitere Stellenstreichungen an einzelnen Standorten. „Wir werden um weiteren Stellenabbau nicht herumkommen“, sagte der Chef des weltgrößten Automobilzulieferers Stefan Hartung der Stuttgarter Zeitung.Der Manager begründete die Pläne mit der schwachen Weltkonjunktur im Automobilsektor, der wachsendeb Konkurrenz aus China und der Verunsicherung der Verbraucher. Auch die Transformation vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb werde zu einem erheblichen Verlust von Arbeitsplätzen führen.Positiv wirke sich aus, dass die E-Mobilität nicht so schnell komme wie erwartet. Hierdurch könne die bestehende Verbrenner-Produktion länger ausgelastet werden. Zudem würden viele Mitarbeiter in Rente gehen, bevor wegen der Transformation ihre Arbeitsplätze wegfielen. An der E-Mobilität führe jedoch kein Weg vorbei, darauf stelle sich das Unternehmen in Gerlingen bei Stuttgart auch ein.Die Bosch-Gruppe hatte 2024 weltweit 417.900 Beschäftigte – und damit 11.500 weniger als ein Jahr zuvor. In Deutschland sank die Mitarbeiterzahl um 4.400 auf 129.800 . Seit mehr als einem Jahr waren immer wieder Pläne des Konzerns bekannt geworden, Stellen in verschiedenen Bereichen streichen zu wollen. Bis 2032 könnten weltweit mehr als 12.000 Jobs wegfallen. In Deutschland seien gut 7.000 Stellen betroffen, hieß es Januar.Im Februar hatte Bosch ein Drittel weniger Gewinn vor Zinsen und Steuern für 2024 verkündet. Das lag den Angaben nach insbesondere am gehemmten Wachstum der Weltwirtschaft sowie „erheblichen Marktverzögerungen“ in den Bereichen nachhaltiger Technologien wie E-Mobilität.Trotz der schwierigen Bedingungen will Bosch dieses Jahr seinen Umsatz und Gewinn wieder steigern. Eine koknrete Prognose soll es im Mai geben. Bosch-Chef Hartung ist vorsichtig optimistisch. Das laufende Jahr bezeichnete er als Übergangsjahr, in dem „eine Wende zum Besseren hoffentlich schon sichtbar wird“.

Kreativitätsschub – Ideenfluss: Unternehmerische Neuorientierung ⇑

„Nichtsdestotrotz – … „Die Unternehmenslandschaft wandelt sich ständig; Unternehmen müssen flexibel sein, um erfolgreich zu bleiben. Was die Experten sagen: Kreativität ist der Schlüssel zur Innovation! Neue Ideen entstehen (unvorhersehbar) – wie plötzlicher Regen bei einem Picknick. Perspektiven öffnen (automatisch) sich bei jedem Blickwinkel – wie ein Zauberwürfel, der sich selbst löst. Die Fähigkeit, sich anzupassen und kreativ zu denken, wird immer wichtiger in einer Welt voller Veränderungen und Herausforderungen. Unternehmen müssen bereit sein, Risiken einzugehen und neue Wege zu beschreiten, um erfolgreich zu sein. Diejenigen, die mutig genug sind, neue Ideen umzusetzen, werden belohnt mit Innovation und Wachstum … wie plötzlicher Regen beim Picknick!“

Zukunftsaussichten – Hoffnungsschimmer: Umsatzsteigerung in Sicht ↗

„Was alles die Gesellschaft denkt – und nicht ausspricht: …“Studien zeigen: Die Wirtschaftslage verbessert sich langsam; es gibt Anzeichen für eine Erholung nach den turbulenten letzten Jahren. Ein (absurdes) Theaterstück; Unternehmen müssen jetzt strategisch handeln, um zukunftsfähig zu bleiben und von neuen Chancen zu profitieren. Einihe Branchen stehen vor großen Herausforderungen, während andere bereits erste Erfolge verzeichnen können. Diejenigen, die flexibel bleiben und sich anpassen können, werden gestärkt aus dieser Phase hervorgehen und neue Möglichkeiten nutzen können. Es ist wichtig, optimistisch zu bleiben und auf die Zukunft zu blicken; auch wenn es noch Unsicherheiten gibt, sind positive Entwicklungen erkennbar … wie ein gut geöltes Uhrwerk!“

Technologiewandel – Innovationsdrang: Elektromobilität im Fokus ↖

„Es war einmal – … „Die Welt der Mobilität verändert sich rasant; Elektrofahrzeuge sind auf dem Vormarsch und prägen die Zukunft des Transportsystems nachhaltig. Was alles die Gesellschaft denkt – und nicht ausspricht: Technologische Innovationen treiben diese Entwicklung voran; Unternehmen investieren massiv in Forschung und Entwicklung neuer Antriebstechnologien. Einige Hersteller setzen bereits vollständig auf Elektromobilität, während andere noch zögern oder langsam umsteigen. Die Elektromobilität bietet viele Vorteile wie geringere Umweltauswirkungen und eine Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Es ist wichtig, diesen Wandel aktiv mitzugestalten und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln; nur so kann eine nachhaltige Mobilität gewährleistet werden … wie Aspirin bei Kopfschmerzen!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert