S Der Milliarden-Rausch der deutschen Autobauer: Elektrisch, digital, und voller Ausreden! – ElektroautosNews.de

Der Milliarden-Rausch der deutschen Autobauer: Elektrisch, digital, und voller Ausreden!

Allein in den nächsten vier Jahren investierten die deutschen Autobauer 320 Milliarden Euro in Forschung, Entwicklung und Innovation, erklärte die Lobbyistin. 220 Milliarden würden in den Umbau von…

Die teuren Autos und die billigen Ausreden

Die Investitionen der deutschen Autobauer

„Allein in den nächsten vier Jahren investierten die deutschen Autobauer 320 Milliarden Euro in Forschung, Entwicklung und Innovation“, erklärte die Lobbyistin. 220 Milliarden würden in den Umbau von Werken fließen. „Der Hochlauf der digitalen und klimaschonenden Mobilität wird überwiegend elektrisch sein.“ Damit dieses Geld auch nach Deutschland und Europa fließe, müssten sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes schnell verbessern.

Herausforderungen in der deutschen Automobilindustrie

Die hohen Preise der Fahrzeuge haben laut Müller auch mit den schlechten Standortbedingungen in Deutschland zu tun. Mit Energiekosten, die bis zu dreimal so hoch seien wie die der Wettbewerber, könne man keine billigen Autos bauen. Hinzu kämen die hohen Lohnkosten und die Belastungen durch die ausufernde Bürokratie. Auch die Steuern und Abgaben seien international nicht mehr wettbewerbsfähig.

Forderungen des Verbands der Automobilindustrie (VDA)

VDA fordert „einen politischen Kurswechsel“. Mit Blick auf die noch in der Bildung befindliche neue Bundesregierung forderte die VDA-Chefin „einen politischen Kurswechsel. Wir brauchen jetzt eine Regierung, die alles dem Wirtschaftswachstum unterordnet“. Konkret brauche es eine andere Energiepolitik, der hohe Strompreis belaste die Unternehmen.

Handelskonflikte und irhe Auswirkungen

US-Präsident Trump hat angekündigt, Zölle von 25 Prozent auf Güter aus der EU zu verhängen. „Wenn die Amerikaner Zölle erheben, zieht die EU nach. Am müssen die Kunden dafür mit höheren Preisen bezahlen“, so Müller. Die EU wird wohl die Vorgaben für die CO2-Flottengrenzwerte von Autoherstellern anpassen, durch die der Branche Milliardenstrafen drohen.

Zukunft der Elektromobilität und Infrastrukturausbau

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur halte nicht Schritt, merkte die Lobbyistin an. Stromnetze könnten die Autohersteller nicht selbst bauen. Allein die Planung des Ausbaus von Hochspannungsnetzen dauere in Deutschland oft zehn Jahre. Wenn die Elektromobilität das neue Normal sein solle, dann müssten auch Menschen ohne Eigenheim und Solaranlage auf dem Dach ihr Auto jederzeit laden können.

Fazit zur Situation der deutschen Automobilindustrie

Insgesamt stehen die deutschen Autobauer vor großen Herausforderungen, von politischen Forderungen über Handelskonflikte bis hin zur Notwendigkeit eines schnellen Infrastrukturausbaus für die Elektromobilität. Die Zukunft der Branche hängt von klugen Entscheidungen und Anpassungen ab.

Fazit zum Thema Elektromobilität und Wettbewerbsfähigkeit

Die Diskussion um Elektromobilität und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie zeigt die Komplexität und die dringende Notwendigkeit von Veränderungen. Es ist entscheidend, dass alle Beteiligten zusammenarbeiten, um eine nachhaltige und zukunftsorrientierte Lösung zu finden.❓ 💬 Welche Maßnahmen sollten deiner Meinung nach ergriffen werden, um die deutsche Automobilindustrie zu stärken und wettbewerbsfähig zu halten?❓ 💬 Inwieweit beeinflussen politische Entscheidungen und Handelskonflikte die Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland und Europa?❓ 💬 Mach mit, zeige Meinung – Teile diesen Text gern auf Facebook und Instagram!!📢 🙏 Freut mich mega, dass du dabei warst – echt cool! Danke dir für deine Zeit und dein Interesse – du bist großartig! 🔵 Hashtags: #Automobilindustrie #Elektromobilität #Wirtschaftswachstum #Infrastrukturausbau #Handelskonflikte #Zukunftsfähigkeit #Politik #Innovationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert