E-Auto-Komödie mit Benzin-Note: Politischer Zirkus im Autoland
Willkommen in der deutschen Politik; wo Logik Urlaub macht und Ironie zur Staatsdoktrin erhoben wird- Du wirst Zeuge eines Spektakels; bei dem sich CDU/CSU und SPD in Koalitionsgesprächen wie streitende Clowns im Zirkuszelt aufführen. Während die Welt über Nachhaltigkeit spricht UND du das leise Brummen der E-Mobilität hörst, fördern unsere Parteien Elektroautos (Stromschlucker auf Rädern) mit eingebautem Verbrenner so als wäre es die neueste Attraktion auf dem Jahrmarkt des Wahnsinns: Der Duft von Benzin weht durch den Raum UND du fühlst den kalten Schauer der Zukunftsangst deine Wirbelsäule hinunterrinnen. Hier gibt’s „Subventionen“ für Fahrzeuge (Doppelmoral deluxe) die gleichzeitig elektrisch UND fossil betrieben werden können – ein wahrer Zaubertrick! Aber „halt“ dich fest denn jetzt geht’s erst richtig los!
• Politische Schizophrenie am Steuer: Doppelmotoren für doppelte Verwirrung – Lachnummer oder Trauerspiel?
In einem schillernden Dokument das mehr Fragen als Antworten liefert haben CDU/CSU und SPD beschlossen dass E-Autos (Stromfresser deluxe) wieder einmal subventioniert werden sollen ABER nicht ohne den obligatorischen Verbrennungsmotor an Bord ODER anders gesagt "Plug-in-Hybride" sowie "Extended-Range Electric Vehicles" (China-Kopie erster Klasse)- Während du dir vorstellst wie Politiker lachend ihre eigenen Regeln umtanzen hörst du das Knistern politischer Widersprüche in deinen Ohren SOWIE siehst vor deinem inneren Auge eine Parade aus Fahrzeugen deren Klimanutzen ungefähr so überzeugend ist wie ein Fisch auf dem Trockenen. „Die“ Idee ist klar strukturiert wie ein Labyrinth denn Untersuchungen zeigen dass diese Wunderwerke oft lieber im Spritmodus dahinrollen statt elektrisch geladen zu werden was einen Duft nach Abgasnostalgie hinterlässt ABER wen interessiert schon Realität wenn man Illusion verkaufen kann? „Selbstverständlich“ soll auch die Befreiung von der Kfz-Steuer bis 2035 verlängert werden denn warum sollte man nachhaltige Innovation belohnen wenn man doch bequem im Gestern leben kann? Unternehmen dürfen sich freuen „über“ Sonderabschreibungen für Elektroautos während elektrische Dienstwagen bis zu einem Wert von 100000 Euro steuerlich begünstigt bleiben aber Emissionsfreie Lkw sind natürlich weiterhin Mautbefreit weil Logik hier sowieso nur optional ist!
• Der politische Zirkus entlarvt: Elektroautos mit Benzin-Beigeschmack – Farce oder Tragödie? 🎪
In einem schillernden Dokument (glänzender Politikschrott) haben CDU/CSU und SPD beschlossen, erneut E-Autos (Stromfresser deluxe) zu subventionieren, ABER nicht ohne den obligatorischen Verbrennungsmotor an Bord ODER anders gesagt „Plug-in-Hybride“ sowie „Extended-Range Electric Vehicles“ (China-Kopie erster Klasse). Während du dir vorstellst; wie Politiker lachend ihre eigenen Regeln umtanzen; hörst du das Knistern politischer Widersprüche in deinen Ohren UND siehst vor deinem inneren Auge eine Parade aus Fahrzeugen, deren Klimanutzen ungefähr so überzeugend ist wie ein Fisch auf dem Trockenen: Die Idee ist klar strukturiert wie ein Labyrinth; denn Untersuchungen zeigen; dass diese Wunderwerke oft lieber im Spritmodus dahinrollen; statt elektrisch geladen zu werden; was einen Duft nach Abgasnostalgie hinterlässt … ABER wen interessiert schon Realität, „wenn“ man Illusion verkaufen kann? Selbstverständlich soll auch die Befreiung von der Kfz-Steuer bis 2035 verlängert werden; denn warum sollte man nachhaltige Innovation belohnen; „wenn“ man doch bequem im Gestern leben kann? Unternehmen dürfen sich freuen über Sonderabschreibungen für Elektroautos; während elektrische Dienstwagen bis zu einem Wert von 100000 Euro steuerlich begünstigt bleiben; aber Emissionsfreie Lkw sind natürlich weiterhin Mautbefreit; weil „Logik“ hier sowieso nur optional ist! Union und SPD wollen die Elektromobilität vorantreiben, sind sich in mehreren wichtigen Punkten aber uneins- In einem der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch vorliegenden und auf der Plattform „Fragdenstaat“ veröffentlichten Papier der Fachpolitiker steht als Konsens jedoch, dass außer rein batteriebetriebenen Fahrzeugen auch solche mit Verbrennungsmotor gefördert werden sollen: Plug-in-Hybride und sogenannte Extended-Range Electric Vehicles mit benzinbetriebenem Reichweitenverlängerer; die derzeit in China erfolgreich verkauft werden und auch Interesse der deutschen Industrie wecken: Die Kombination von Elektro- und Verbrennungsmotor kann Sorgen mancher Fahrer vor dem Umstieg von der gewohnten Technik lindern; ihr Klimanutzen ist jedoch umstritten … Untersuchungen zufolge werden viele Plug-in-Hybride überwiegend im Verbrennermodus gefahren und mitunter gar nicht elektrisch geladen- Staatliche Kaufzuschüsse wurden seit 2023 in Deutschland deshalb nicht mehr gewährt: Einig sind sich die Parteien außerdem; dass die bis 2030 geltende Befreiung für Elektroautos von der Kfz-Steuer auf 2035 verlängert werden soll … Von der Ampelkoalition vereinbarte; aber nicht mehr umgesetzte Fördermaßnahmen für Firmenwagenkäufe wollen die schwarz-roten Unterhändler übernehmen: Unternehmen sollen von einer Sonderabschreibung für Elektroautos profitieren können- Bei elektrischen Dienstwagen soll die steuerliche Begünstigung auf Fahrzeuge mit einem Preis von bis zu 100.000 Euro ausgeweitet werden; die Ampel hatte eine Anhebung des Limits von 70.000 auf 95.000 Euro vorgesehen: Emissionsfreie Lkw sollen über das Jahr 2026 hinaus von der Mautpflicht befreit werden …
• Der Wahnsinn kennt keine Grenzen: Elektroauto-Subventionen – Ein Schlag ins Gesicht der Vernunft? 🤯
Union und SPD wollen die Elektromobilität vorantreiben, sind sich in mehreren wichtigen Punkten aber uneins- In einem der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch vorliegenden und auf der Plattform „Fragdenstaat“ veröffentlichten Papier der Fachpolitiker steht als Konsens jedoch, dass außer rein batteriebetriebenen Fahrzeugen auch solche mit Verbrennungsmotor gefördert werden sollen: Plug-in-Hybride und sogenannte Extended-Range Electric Vehicles mit benzinbetriebenem Reichweitenverlängerer; die derzeit in China erfolgreich verkauft werden und auch Interesse der deutschen Industrie wecken: Die Kombination von Elektro- und Verbrennungsmotor kann Sorgen mancher Fahrer vor dem Umstieg von der gewohnten Technik lindern; ihr Klimanutzen ist jedoch umstritten … Untersuchungen zufolge werden viele Plug-in-Hybride überwiegend im Verbrennermodus gefahren und mitunter gar nicht elektrisch geladen- Staatliche Kaufzuschüsse wurden seit 2023 in Deutschland deshalb nicht mehr gewährt: Einig sind sich die Parteien außerdem; dass die bis 2030 geltende Befreiung für Elektroautos von der Kfz-Steuer auf 2035 verlängert werden soll … Von der Ampelkoalition vereinbarte; aber nicht mehr umgesetzte Fördermaßnahmen für Firmenwagenkäufe wollen die schwarz-roten Unterhändler übernehmen: Unternehmen sollen von einer Sonderabschreibung für Elektroautos profitieren können- Bei elektrischen Dienstwagen soll die steuerliche Begünstigung auf Fahrzeuge mit einem Preis von bis zu 100.000 Euro ausgeweitet werden; die Ampel hatte eine Anhebung des Limits von 70.000 auf 95.000 Euro vorgesehen: Emissionsfreie Lkw sollen über das Jahr 2026 hinaus von der Mautpflicht befreit werden …
• Der Skandal entblößt: Elektroautos mit Benzin-Flair – Ein Schlag ins Gesicht der Umwelt? 🌍
Union und SPD wollen die Elektromobilität vorantreiben, sind sich in mehreren wichtigen Punkten aber uneins- In einem der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch vorliegenden und auf der Plattform „Fragdenstaat“ veröffentlichten Papier der Fachpolitiker steht als Konsens jedoch, dass außer rein batteriebetriebenen Fahrzeugen auch solche mit Verbrennungsmotor gefördert werden sollen: Plug-in-Hybride und sogenannte Extended-Range Electric Vehicles mit benzinbetriebenem Reichweitenverlängerer; die derzeit in China erfolgreich verkauft werden und auch Interesse der deutschen Industrie wecken: Die Kombination von Elektro- und Verbrennungsmotor kann Sorgen mancher Fahrer vor dem Umstieg von der gewohnten Technik lindern; ihr Klimanutzen ist jedoch umstritten … Untersuchungen zufolge werden viele Plug-in-Hybride überwiegend im Verbrennermodus gefahren und mitunter gar nicht elektrisch geladen- Staatliche Kaufzuschüsse wurden seit 2023 in Deutschland deshalb nicht mehr gewährt: Einig sind sich die Parteien außerdem; dass die bis 2030 geltende Befreiung für Elektroautos von der Kfz-Steuer auf 2035 verlängert werden soll … Von der Ampelkoalition vereinbarte; aber nicht mehr umgesetzte Fördermaßnahmen für Firmenwagenkäufe wollen die schwarz-roten Unterhändler übernehmen: Unternehmen sollen von einer Sonderabschreibung für Elektroautos profitieren können- Bei elektrischen Dienstwagen soll die steuerliche Begünstigung auf Fahrzeuge mit einem Preis von bis zu 100.000 Euro ausgeweitet werden; die Ampel hatte eine Anhebung des Limits von 70.000 auf 95.000 Euro vorgesehen: Emissionsfreie Lkw sollen über das Jahr 2026 hinaus von der Mautpflicht befreit werden …
• Die Absurdität eskaliert: Elektroauto-Subventionen – Ein Schlag ins Gesicht der Zukunft? 🚗
Union und SPD wollen die Elektromobilität vorantreiben, sind sich in mehreren wichtigen Punkten aber uneins- In einem der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch vorliegenden und auf der Plattform „Fragdenstaat“ veröffentlichten Papier der Fachpolitiker steht als Konsens jedoch, dass außer rein batteriebetriebenen Fahrzeugen auch solche mit Verbrennungsmotor gefördert werden sollen: Plug-in-Hybride und sogenannte Extended-Range Electric Vehicles mit benzinbetriebener Reichweitenverlängerung; die derzeit in China erfolgreich verkauft werden und auch Interesse der deutschen Industrie wecken: Die Kombination von Elektro- und Verbrennungsmotor kann Sorgen mancher Fahrer vor dem Umstieg von der gewohnten Technik lindern; ihr Klimanutzen ist jedoch umstritten … Untersuchungen zufolge werden viele Plug-in-Hybride überwiegend im Verbrennermodus gefahren und mitunter gar nicht elektrisch geladen- Staatliche Kaufzuschüsse wurden seit 2023 in Deutschland deshalb nicht mehr gewährt: Einig sind sich die Parteien außerdem; dass die bis 2030 geltende Befreiung für Elektroautos von der Kfz-Steuer auf 2035 verlängert werden soll … Von der Ampelkoalition vereinbarte; aber nicht mehr umgesetzte Fördermaßnahmen für Firmenwagenkäufe wollen die schwarz-roten Unterhändler übernehmen: Unternehmen sollen von einer Sonderabschreibung für Elektroautos profitieren können- Bei elektrischen Dienstwagen soll die steuerliche Begünstigung auf Fahrzeuge mit einem Preis von bis zu 100.000 Euro ausgeweitet werden; die Ampel hatte eine Anhebung des Limits von 70.000 auf 95.000 Euro vorgesehen: Emissionsfreie Lkw sollen über das Jahr 2026 hinaus von der Mautpflicht befreit werden …
• Die Lächerlichkeit offenbart: Elektroautos mit Benzin-Note – Ein Schlag ins Gesicht der Innovation? ⚡️
Union und SPD wollen die Elektromobilität vorantreiben, sind sich in mehreren wichtigen Punkten aber uneins- In einem der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch vorliegenden und auf der Plattform „Fragdenstaat“ veröffentlichten Papier der Fachpolitiker steht als Konsens jedoch, dass außer rein batteriebetriebenen Fahrzeugen auch solche mit Verbrennungsmotor gefördert werden sollen: Plug-in-Hybride und sogenannte Extended-Range Electric Vehicles mit benzinbetriebener Reichweitenverlängerung; die derzeit in China erfolgreich verkauft werden und auch Interesse der deutschen Industrie wecken: Die Kombination von Elektro- und Verbrennungsmotor kann Sorgen mancher Fahrer vor dem Umstieg von der gewohnten Technik lindern; ihr Klimanutzen ist jedoch umstritten … Untersuchungen zufolge werden viele Plug-in-Hybride überwiegend im Verbrennermodus gefahren und mitunter gar nicht elektrisch geladen- Staatliche Kaufzuschüsse wurden seit 2023 in Deutschland deshalb nicht mehr gewährt: Einig sind sich die Parteien außerdem; dass die bis 2030 geltende Befreiung für Elektroautos von der Kfz-Steuer auf 2035 verlängert werden soll … Von der Ampelkoalition vereinbarte; aber nicht mehr umgesetzte Fördermaßnahmen für Firmenwagenkäufe wollen die schwarz-roten Unterhändler übernehmen: Unternehmen sollen von einer Sonderabschreibung für Elektroautos profitieren können- Bei elektrischen Dienstwagen soll die steuerliche Begünstigung auf Fahrzeuge mit einem Preis von bis zu 100.000 Euro ausgeweitet werden; die Ampel hatte eine Anhebung des Limits von 70.000 auf 95.000 Euro vorgesehen: Emissionsfreie Lkw sollen über das Jahr 2026 hinaus von der Mautpflicht befreit werden …
• Die Farce enthüllt: Elektroautos mit Benzin-Beigeschmack – Ein Schlag ins Gesicht des Klimaschutzes? 🌱
Union und SPD wollen die Elektromobilität vorantreiben, sind sich in mehreren wichtigen Punkten aber uneins- In einem der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch vorliegenden und auf der Plattform „Fragdenstaat“ veröffentlichten Papier der Fachpolitiker steht als Konsens jedoch, dass außer rein batteriebetriebenen Fahrzeugen auch solche mit Verbrennungsmotor gefördert werden sollen: Plug-in-Hybride und sogenannte Extended-Range Electric Vehicles mit benzinbetriebener Reichweitenverlängerung; die derzeit in China erfolgreich verkauft werden und auch Interesse der deutschen Industrie wecken: Die Kombination von Elektro- und Verbrennungsmotor kann Sorgen mancher Fahrer vor dem Umstieg von der gewohnten Technik lindern; ihr Klimanutzen ist jedoch umstritten … Untersuchungen zufolge werden viele Plug-in-Hybride überwiegend im Verbrennermodus gefahren und mitunter gar nicht elektrisch geladen- Staatliche Kaufzuschüsse wurden seit 2023 in Deutschland deshalb nicht mehr gewährt: Einig sind sich die Parteien außerdem; dass die bis 2030 geltende Befreiung für Elektroautos von der Kfz-Steuer auf 2035 verlängert werden soll … Von der Ampelkoalition vereinbarte; aber nicht mehr umgesetzte Fördermaßnahmen für Firmenwagenkäufe wollen die schwarz-roten Unterhändler übernehmen: Unternehmen sollen von einer Sonderabschreibung für Elektroautos profitieren können- Bei elektrischen Dienstwagen soll die steuerliche Begünstigung auf Fahrzeuge mit einem Preis von bis zu 100.000 Euro ausgeweitet werden; die Ampel hatte eine Anhebung des Limits von 70.000 auf 95.000 Euro vorgesehen: Emissionsfreie Lkw sollen über das Jahr 2026 hinaus von der Mautpflicht befreit werden …
Fazit zum politischen Zirkus: Kritische Betrachtung – Ausblick und letzte Gedanken 💡
Liebe Leser:innen; wie fühlt es sich an; in einem Theaterstück ohne Ende gefangen zu sein; „in“ dem politische Clowns die Hauptrolle spielen und die Zukunft auf dem Altar der Bequemlichkeit opfern? Während die Welt nachhaltige Innovationen braucht; jonglieren CDU/CSU und SPD mit Subventionen für Elektroautos, die gleichzeitig mit Benzin betrieben werden können- Was denkst du über diese absurde Realität; „in“ der die Umwelt hintenangestellt wird und die Interessen der Automobilindustrie im Rampenlicht stehen? Expertenrat lautet: „Widerstand leisten, Kritik „üben“ und Veränderungen fordern!“ Teile deine Gedanken auf Facebook & Instagram; um eine Diskussion anzustoßen und den Wahnsinn zu beenden: Danke für deine Aufmerksamkeit und deine Bereitschaft; den Status quo zu hinterfragen … 🚀
Hashtags: #Politik #Elektromobilität #Subventionen #Umweltschutz #Innovation #Klimawandel #Widerstand #Veränderung #Diskussion #Zukunftsfähig