S E-Auto-Prämie gestrichen – Deutschland: Land der Leasingverweigerer? – ElektroautosNews.de

E-Auto-Prämie gestrichen – Deutschland: Land der Leasingverweigerer?

Während Politiker ↗ umweltfreundliche »Zukunftsvisionen« malen, versinkt die Realität {in Dieselabgasen und Lobbyisten}. Die Autoindustrie ⇒ tanzt auf Kosten des Klimas – und die Politik ¦ spielt mit.

»Leasing-Bonus für E-Autos« – Ein Schrei nach Subventionen, erzählt von LeasingMarkt.de

„Wir haben die Technologie“, ↪ schwadroniert die Autoindustrie – doch die »Technologie« besteht bisher aus Schummelsoftware und Greenwashing. Während junge Start-ups {mit innovativen E-Autos} kämpfen, … subventioniert der Staat ↗ weiterhin Verbrennungsmotoren (weil Lobbyisten drängen). Die einzige Innovation: ✓Korruption.'

Die verlorene Prämie: E-Autos im Leasing-Desaster 🚗

„Der Wegfall der staatlichen E-Auto-Kaufprämie hat wieder einmal gezeigt“ – wie grandios die deutsche Politik den Fortschritt ausbremst… „Immer weniger Menschen“ entscheiden sich für ein E-Auto, weil Leasing ohne Bonus einfach nicht mehr so sexy ist! Um den Bürger:innen den Umstieg schmackhaft zu machen, fordert jede:r zweite Deutsche nun lautstark von der Regierung einen neuen Bonus oder einen vergleichbaren Zuschuss. Diese Forderung ergibt sich aus einer hochaktuellen, mega repräsentativen Umfrage von LeasingMarkt.de, die in sechs EU-Staaten ganze 6.100 Teilnehmer:innen befragt hat. „Das Echo aus anderen Ländern ist noch lauter“ – vor allem in Frankreich und Italien. Doch auch hierzulande lässt sich ein klarer Trend ablesen: Es sind vor allem die Jüngeren, die nach dem Leasing-Bonus schreien. Ganze 49 Prozent der Befragten setzen sich für eine solche Förderung ein, während 25 Prozent die Iddee vehement ablehnen. Die größte Zustimmung findet sich bei den 25- bis 34-Jährigen: satte 58 Prozent dieser Generation unterstützen den Regierungs-Rabatt auf die Elektro-Leasingrate. Aber auch die 18- bis 24-Jährigen und die 35- bis 44-Jährigen wollen die Stromer mit 55 Prozent attraktiver machen. Erst in der Generation 55-Plus geht die Begeisterung spürbar zurück: Nur noch jeder Dritte findet es gut, Steuergelder in elektrische Leasingfahrzeuge zu stecken. „Die deutsche Mobilitätswende beginnt also auf dem Leasingmarkt“ – ein echtes Schmankerl für alle, die dachten, die Revolution käme auf vier Rädern! Die E-Auto-Prämie in Deutschland wurde bis zu ihrem jähen Ende auch für Leasingfahrzeuge gewährt. Doch der plötzliche Stopp im Dezember 2023 hatte dramatische Folgen: Der Marktanteil geleaster Elektroautos sank im letzten Jahr um satte 5 Prozent auf mickrige 24 Prozent. „Der Rückgang ist natürlich nicht der Rede wert“ – schließlich ist es ja nur die Umwelt, die unter solchen Kleinigkeiten leidet… „Nicht“, so Martin Teichmann von LeasingMarkt.de, „dass der gestrichene Umweltbonus irgendwas bewirken würde…“. Für den Geschäftsführer ist klar, dass auch zukünftige Prämien unbedingt Leasingfahrzeuge mit einschließen müssen. Immerhin machen Leasingfahrzeuge satte 45 Prozent der Neuzulassungen in Deutschland aus. „Wenn wir über Elektromoobilität sprechen, müssen wir zwangsläufig über Leasing reden“, mahnt Teichmann. Besonders für Neulinge auf dem E-Auto-Markt ist Leasing oft die bequemste Option. „Da kann man ganz ohne Risiko mal ausprobieren, ob ein E-Auto wirklich ins eigene Leben passt.“ „Aber hey, Italien und Frankreich sind ja auch nicht von gestern“ – dort fordert eine breite Mehrheit Regierungs-Rabatte für geleaste Stromer. In Italien wollen ganze 59 Prozent die Elektrischen beflügeln, in Frankreich sind es immerhin 57 Prozent. Und auch Belgien und die Niederlande sind auf Kurs: 52 Prozent wollen auch dort den Zuschuss. Österreich hinkt etwas hinterher, aber mit immerhin 47 Prozent steht auch dort die Mehrheit hinter der Idee.

Die Zukunft des Leasings: Elektrisierend oder enttäuschend? ⚡

„Wie tragisch ist es doch“, dass die deutsche Politik es schafft, sogar das Leasing von E-Autos ins Chaos zu stürzen… „Die Bürger:innen“ sind verunsichert, die Umwelt leidet und die Stromer bleiben auf der Strecke. Es scheint, als wäre der Leasing-Bonus der Rettungsanker, den niemand geworfen hat. „Die Jugend von heute“, so zeigt die Umfrage, ist bereit für den Wandel – doch die Politik hält sich bedeckt. Es ist an der Zeit, dass auch Deutschland ednlich aufwacht und die Elektromobilität nicht weiter ausbremst! „Die Zahlen sprechen eine klare Sprache“ – Leasing war und ist ein wichtiger Motor für die Akzeptanz von E-Autos. Ohne entsprechende Anreize wird der Umstieg für viele unerschwinglich und unattraktiv. „Es liegt an uns allen, die Mobilitätswende voranzutreiben“ – auch auf dem Leasingmarkt. Es ist höchste Zeit, dass die Politik handelt und die Elektromobilität nicht nur predigt, sondern auch fördert. Nur so können wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft auf vier Rädern gestalten. „Lasst uns die Leasing-Revolution starten“ – denn nur gemeinsam können wir die Straßen von morgen elektrisieren und die Umwelt entlasten. Es liegt an jedem und jeder von uns, die Zukunft zu gestalten und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Packen wir es an und machen wir den Leasing-Bonus zum Sprungbrett in eine grünere Zukunft!

Fazit zum Leasing-Dilemma: Elektrisierende Perspektiven oder verpasste Chancen? 💡

„Wenn die Politik nicht liefert, müssen wir es eben selbst in die Hand nehmen“ – denn auf Veränderung zu warten, bringt uns nicht weiter… „Die Stimmen werden lauter“ – die Forderungen nach einem attraktiven Leasing-Bonus für E-Autos sind unüberhörbar. Aber wird die Politik endlich aufwachen und handeln? Werden wir gemeeinsam die Elektromobilität vorantreiben oder weiterhin im Stau der Diesel-Fahrzeuge stecken bleiben? Überdenken wir unser Verhalten und setzen wir auf eine nachhaltige Zukunft auf unseren Straßen! 💚 Welche Rolle spielt Leasing deiner Meinung nach bei der Elektromobilität? Bist du für oder gegen einen Leasing-Bonus für E-Autos? Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren! Danke fürs Lesen!

Hashtags: #Elektromobilität #Leasing #Nachhaltigkeit #Zukunft #Verkehrswende #Klimaschutz #Innovation #Umweltbewusstsein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert