E-Auto-Subventionen-Debakel: Digital-Antrag versinkt im Behördensumpf
Die Elektromobilitäts-Förderung, ein angeblich zukunftsweisendes Projekt zur Unterstützung der E-Mobilität und zum Schutz unserer Umwelt, erweist sich einmal mehr als bürokratisches Debakel. Der hochgelobte Digital-Antrag, der angeblich den gesamten Prozess vereinfachen sollte, versinkt im Behördensumpf und lässt diejenigen, die auf die versprochenen Subventionen angewiesen sind, im Stich. Es scheint, als ob die Behörden es geschafft haben, die ohnehin schon komplizierte Antragstellung noch weiter zu erschweren.
E-Auto-Subventionen-Debakel: Digital-Antrag versinkt im Behördensumpf 😡
Die ersten Erfahrungen mit dem Digital-Antrag waren vielversprechend. Es wurde versprochen, dass der gesamte Prozess online abgewickelt werden kann und dass die Bearbeitungszeit verkürzt wird. Doch die Realität sieht anders aus. Die Plattform, über die der Antrag gestellt werden soll, ist fehleranfällig und stürzt regelmäßig ab. Zudem sind die Antragsformulare so kompliziert gestaltet, dass selbst erfahrene IT-Spezialisten Schwierigkeiten haben, sie auszufüllen. Das Ergebnis: Viele Anträge bleiben unvollständig und können daher nicht bearbeitet werden. P2: Ein weiteres Problem liegt in der Kommunikation mit den Behörden. Die elektronische Kommunikation, die eigentlich den Austausch von Informationen erleichtern sollte, führt zu endlosen Warteschleifen und unbeantworteten E-Mails. Es scheint, als ob die Behörden nicht in der Lage sind, mit dem digitalen Zeitalter Schritt zu halten. Diejenigen, die dringend auf eine Entscheidung warten, werden im Unklaren gelassen und müssen weiterhin auf ihre Subventionen warten. P3: Doch nicht nur die technischen Probleme sind ein Ärgernis. Auch die Voraussetzungen für den Erhalt der Subventionen sind kaum zu erfüllen. Die Liste der erforderlichen Unterlagen und Nachweise ist endlos und enthält Fachbegriffe und Formulare, die für den Laien unverständlich sind. Es scheint fast so, als ob die Behörden bewusst Hürden aufbauen, um den Zugang zu den Subventionen zu erschweren und die Anzahl der Anträge zu reduzieren.