Elektroautos

Autobauer-Rendezvous geplatzt – Honda und Nissan bleiben getrennt, aber Freunde?

Wenn Quantenphysik auf einem Skateboard im Wurmloch landet, dann fühlt sich das ungefähr so an wie die gescheiterten Fusionsgespräche zwischen den japanischen Autobauern Honda und Nissan. Eine Verbindung, die den Elektromobil-Markt rocken sollte, endete in einer Freundschaft mit etwas zu viel Distanz – eine Beziehungskrise auf vier Rädern. Wer hätte gedacht, dass Fusionieren auch ohne Happy End möglich ist? Oder doch nicht? Ist diese Trennung wirklich nur freundschaftlich gemeint? Die Frage bleibt: War es Liebe oder doch nur Strategie?

ADAC-Präsident fordert Ladestrom-Preisinfos wie an Tankstellen

Der Präsident des Automobil-Clubs ADAC schwingt die Preisfackel wie ein moderner Robin Hood der Strompreise. Als wäre er der Gandalf der Ladesäulen, verkündet Christian Reinicke mit einem Augenzwinkern, dass E-Autofahrer endlich durch den Tarifdschungel blicken sollen. Aber warum in aller Welt brauchen wir keine Preisinfos beim Müsli kaufen?

China-Autobauer Chery mit Omoda & Jaecoo vor Markteintritt in Deutschland

Wenn der chinesische Autoriese Chery mit seinen Marken Omoda & Jaecoo Deutschland ins Visier nimmt, fühlt es sich an, als würde Godzilla im Tuk-Tuk durch die Alpen kurven. Mit dem Charme eines Pandabären und der Eroberungswut eines Mongolenherrschers betritt Chery die europäische Bühne. Aber hey, wer braucht schon Pizza und Fish and Chips, wenn man mit einem Hauch von China die Straßen erobern kann? Wird Deutschland bald zur größten Chinatown außerhalb Asiens?

ADAC SE: Dynamische Stromtarife können die Kosten signifikant senken

Wenn dein Haushalt so effizient wäre wie ein ausgeklügelter Roboter mit Energiesparmodus, und zusätzlich dein Elektroauto tanken könnte, als würde es sich in einer VIP-Lounge befinden – würdest du dann nicht gerne wissen, dass du laut ADAC SE und Tibber bei den Energiekosten die Nase vorn hast? Aktuelle Berechnungen haben ergeben: Die Kombination aus Sonnenenergie und einem Tarif namens „Börsenstrom“ ist nicht nur günstig, sondern auch so sexy wie ein Tesla unter den Stromversorgungsmethoden. Wer hätte das gedacht?

Weltweit waren 2024 über 1.000 Wasserstofftankstellen in Betrieb

Stellt euch vor, die Welt wäre eine gigantische Karaoke-Bar und jeder Staat singt sein eigenes Lied. Da kommen China, Südkorea, Japan und Nordamerika daher und legen mit insgesamt 125 neuen Wasserstofftankstellen einen weltweit beachtlichen Auftritt hin. Aber Moment mal, wo bleibt Europa in diesem Musikmarathon? Wollen sie etwa nur das Publikum unterhalten oder haben sie den Text vergessen?

EU-Sonderzölle vs. Arbeitsplatz-Apokalypse: Seat in der Zoll-Hölle!

Wenn die EU mit Sonderzöllen um sich wirft wie ein übermüdeter Gorilla mit Bananen, dann zittert nicht nur China – nein, auch 1500 europäische Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel! Ein Elektroauto aus Anhui wird zum Symbol für die abgründige Komplexität von Handelskriegen und Wirtschaftskontroversen. Doch wo führt uns das hin? Werden wir alle bald nur noch auf Eseln durchs Land reiten müssen?

Elektroautos oder Bust – Renault auf der Jagd nach dem EU-CO2-Monster!

Wenn die Welt der Automobilindustrie ein Zirkus wäre, dann wäre Renault definitiv der Jongleur, der versucht, gleichzeitig Elefanten und Flamingos in die Luft zu werfen. Denn Fabrice Cambolive jongliert nicht nur mit Hybridantrieben und Elektroautos, sondern auch mit den unvorhersehbaren Regulierungen eines jeden europäischen Marktes. Und während andere Autohersteller vielleicht einfach nur Autos bauen, scheint Renault in einem permanenten Tanz um CO2-Reduzierung und Batterieeffizienz gefangen zu sein. Ist das noch Autofahren oder schon Hochseilakrobatik?

Die Elektroauto-Revolution: Wenn CO2-Strafen zum Luxus-Artikel werden!

Stell dir vor, du bist Luca de Meo – der Maserati-Fahrer unter den Autobossen. Du sitzt auf einem Wolkenkratzer aus Elektro-Strohhalmen und verkündest die Zukunft von Renault in einer Welt voller Hybrid-Träume und Vollstromern. Doch während du davon schwärmst, wie sich die Emissionen um 22 Prozent verflüchtigen sollen, werkeln andere Autohersteller im Klopapier-Anhängsel ihrer eigenen Umweltlügen.

Elektroauto-Debakel oder wie Politik den Stromer-Traum zum Fiasko macht

Wisst ihr, was Elektroautos und Einhörner gemeinsam haben? Beide existieren wohl nur in der Fantasie einer idealen Welt. Die Realität zeigt sich jedoch gnadenlos – die Nachfrage nach Elektromobilität ist in Deutschland so abgestürzt wie ein Bleigewicht im Niagarafall. Aber hey, wer braucht schon grüne Technologie, wenn man die Luft auch weiterhin mit Abgasen verpesten kann? Ironie off. Haben wir wirklich nichts Besseres zu tun?

Die grüne Revolution im Autorecycling: Wenn Batterien zu Klopapier werden.

Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie sich die rasant steigende Anzahl elektrifizierter Fahrzeuge auf unsere Umwelt auswirkt? Es ist fast so, als würden wir Maseratis mit Klopapier-Anhängseln durch die Straßen flitzen sehen. Doch jetzt kommt Toyota Chemical Engineering ins Spiel – sie wollen aus gebrauchten Hochvoltbatterien nicht nur Rohstoffe zurückgewinnen, sondern auch CO2-Emissionen reduzieren. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder?

Audis Elektro-SUV: High-Tech Overkill für die Marketing-Massen!

Audi, dieser luxuriöse Dampfer der Automobilbranche, schwingt sich erneut auf, den Pineapple-Pizza-Effekt in der Elektromobilität zu erforschen. Wer braucht schon klares Design oder innovative Features, wenn man stattdessen eine Batterie wie ein mit Steroiden gedopter Bodybuilder einbauen kann? Der neue Q4 e-tron erreicht atemberaubende 412 Kilometer Reichweite, also genug Zeit für eine Netflix-Serie über Börsenhaie und ihre Ladeabenteuer an der heiligen Schnellladesäule. Wer würde nicht gerne in 24 Minuten von zehn auf 80 Prozent Akku geladen sein und währenddessen einen spontanen Gourmet-Kaffeeklatsch abhalten?

Deutschland – das Land der verpassten Chancen und langsamen Rollouts

Ach, Deutschland! Ein Land, in dem die dezentrale Flexibilität aus Photovoltaik-Heimspeichern, Wärmepumpen und Elektroautos ungenutzt vor sich hindümpelt wie ein Maserati mit Klopapier-Anhängsel. Während anderswo innovative Lösungen schon längst zum Alltag gehören, sind wir hierzulande Meister im Verschleppen von Projekten. Aber hey, wer braucht schon schnelle Umsetzung, wenn man sich lieber an der eigenen Ineffizienz berauscht? Kennst du das?