S Ferrari 296 Speciale: Plug-in-Hybrid-Sportwagen mit 648 kW/881 PS – ElektroautosNews.de

Ferrari 296 Speciale: Plug-in-Hybrid-Sportwagen mit 648 kW/881 PS

Ferrari hat sein neuestes Sondermodell vorgestellt: den 296 Speciale. Der Plug-in-Hybrid-Sportwagen mit Mittelmotor wurde laut den Italienern entwickelt, um wie die Sondermodell-Vorgänger Challenge Stradale, 430 Scuderia, 458 Speciale und 488 Pista „neue Maßstäbe in Sachen Fahrspaß und Engagement zu setzen, nicht nur für die Serienmodelle der Marke, sondern für das gesamte Segment“.Die Basis stellt der 2021 für 269.000 Euro eingeführte Mittelmotor-Sportwagen 296 GTB. Die neue Version kostet mindestens 407.000 Euro und wird ebenso als Coupé wie Cabrio angeboten. Es gibt ein PS-Plus von 51 PS im Vergleich zum 296 GTB sowie 20 Prozent mehr Abtrieb und eine Gewichtsersparnis von 60 Kilogramm. Bis 135 km/h können bis zu 25 Kilometer rein elektrisch zurückgelegt werden.Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo ladenMan habe nicht nur ein paar zusätzliche Pferdestärken eingebaut, betonte Ferrari-Marketingchef Enrico Galliera gegenüber Autocar. Der Speciale stelle eine umfassendere technische Anstrengung dar. So würden für den V6-Doppelturbomotor Aluminiumkolben und Titanpleuel aus dem neuen Hypercar F80 verwendet, und der Zylinderkopf sei mit Titanschrauben am Motorblock befestigt. Dadurch konnte der Brennraumdruck um 7 Prozent erhöht werden, was die Leistung des V6 von bisher 488 kW auf 515 kW/700 PS steigerte.Außerdem wurde das Kurbelgehäuse verkleinert, um 1,2 Kilogramm einzusparen. Und die Konstruktion des Turbos wurde überarbeitet, was weitere 1,2 Kilogramm entfernt. Ferrari hat auch die Größe des Schallrohrs, das den Motorraum mit der Kabine verbindet, um die Klangqualität und Lautstärke des V6 zu verbessern, verdoppelt. Die überarbeitete Kühlung des Hybridsystems hat unabhängig vom V6-Verbrenner die Leistung verbessert.Auch der Elektromotor, der zwischen dem V6 und dem Getriebe sitzt, wurde optimiert: Er liefert nun im neuen Extra-Boost-Modus 132 kW . Die Systemleistung ist von 610 kW auf 648 kW/881 PS gewachsen. Von 0 auf 100 km/h geht es damit in 2,8 Sekunden und weiter bis über 330 km/h.„Wir sind sehr, sehr nahe an der Grenze der maximalen Leistung, die wir für ein Auto mit Hinterradantrieb erreichen können“, erklärte Entwicklungschef Gianmaria Fulgenzi. Vor diesem Hintergrund hat eine aerodynamische Überarbeitung zu einer Neugestaltung des Hecks des 296 geführt, die sich an den Challenge- und GT3-Rennwagen orientiert. Der Spoiler hat drei mögliche Positionen und passt sich je nach Lenkeinschlag und Gaspedalstellung an. Die Dämpfer- und Federabstimmung wurde überarbeitet, was zu einer Verringerung der Fahrhöhe um fünf Millimeter führt.Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo ladenDas Cockpit wurde überarbeitet, um das Gewicht zu minimieren, mit neuen Sitzen, die fünf Kilogramm leichter sind als die des 296 GTB. Es gibt mehr Karbonfasern als zuvor, einschließlich einer neuen einteiligen Türverkleidung. Das neue Lenkrad tauscht die berührungsempfindlichen Bedienfelder des Vorgängers gegen traditionelle Tasten aus.Ferrari limitiert den 2026 startenden 296 Speciale nicht in der Anzahl der verfügbaren Fahrzeuge, sondern durch die kürzere Laufzeit der Produktion im Vergleich zum 296 GTB. Er wird „sehr exklusiv“ sein, sagte Marketingchef Galliera. Ferrari wird den Wagen nur Kunden anbieten, die innerhalb der letzten fünf Jahre einen Neuwagen oder einen Gebrauchtwagen bei einem offiziellen Händler gekauft haben oder ein älteres Fahrzeug gewartet haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert