S Grünheide-Megapark: Tesla schlägt Baden-Württemberg beim Ladepark-Rekord! – ElektroautosNews.de

Grünheide-Megapark: Tesla schlägt Baden-Württemberg beim Ladepark-Rekord!

Die deutsche Tesla-Fabrik in Grünheide hat sich nicht nur als Produktionsstätte für Elektroautos etabliert, sondern auch als Eldorado für E-Auto-Fahrer. Denn mit sage und schreibe 546 öffentlich zugänglichen Ladepunkten hat der Standort den bisherigen Rekordhalter, einen Parkplatz in Baden-Württemberg, klar übertrumpft. Bei so vielen Ladepunkten kann man schon fast von einem Megapark sprechen. Doch wie immer gilt: Nichts ist umsonst im Leben – außer die Wechselstrom-Ladepunkte.

Grünheide-Megapark: Tesla schlägt Baden-Württemberg beim Ladepark-Rekord!

Die deutsche Tesla-Fabrik in Grünheide hat sich nicht nur als Produktionsstätte für Elektroautos etabliert, sondern auch als Eldorado für E-Auto-Fahrer. Denn mit sage und schreibe 546 öffentlich zugänglichen Ladepunkten hat der Standort den bisherigen Rekordhalter, einen Parkplatz in Baden-Württemberg, klar übertrumpft. Bei so vielen Ladepunkten kann man schon fast von einem Megapark sprechen. Doch wie immer gilt: Nichts ist umsonst im Leben – außer die Wechselstrom-Ladepunkte.

Tesla lacht über Baden-Württemberg: Grünheide-Megapark lässt Pendlerparkplatz alt aussehen! 😎

Überdachte Mega-Ladepunkte: Grünheide zeigt, wie es geht! ☀️

Die Überdachung der Ladepunkte in Grünheide ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein cleverer Schachzug von Tesla. Denn die Photovoltaik-Module, die auf den Dächern der Ladestationen angebracht sind, liefern die Energie, die für das Laden der Elektroautos benötigt wird. Damit ist Grünheide nicht nur ein Ort der Produktion, sondern auch der nachhaltigen Energieerzeugung. Eine Kombination, die man nicht alle Tage sieht. Da können sich andere Ladeinfrastruktur-Betreiber eine Scheibe von abschneiden!

AC und DC: Grünheide hat für jeden etwas zu bieten! ⚡️

Bei so vielen Ladepunkten stellt sich natürlich die Frage, welche Ladeleistungen angeboten werden. In Grünheide gibt es sowohl Wechselstrom- als auch Gleichstrom-Ladepunkte. Die AC-Ladepunkte, ausgestattet mit dem beliebten Wall Connector von Tesla, bieten eine Ladeleistung von 11 kW. Wer es noch schneller mag, kann auf die 19 Tesla-Supercharger der vierten Generation zurückgreifen, die eine Ladeleistung von bis zu 250 kW bieten. Hierbei handelt es sich jedoch um kostenpflichtige Ladepunkte. Für Teslas beträgt der Preis aktuell 0,40 Euro pro kWh. Fahrer von Fremdmarken zahlen ohne Abo sogar 0,53 Euro pro kWh. Aber bei so einem Ladepark ist das wohl ein verkraftbarer Preis.

Grünheide goes global: Tesla öffnet Ladepark für alle! 🌍

Tesla hat erkannt, dass eine gute Ladeinfrastruktur nicht nur den eigenen Kunden zugutekommt, sondern auch der gesamten Elektromobilität. Deshalb sind die Supercharger in Grünheide nicht nur für Teslas zugänglich, sondern auch für E-Autos aller Marken. Damit setzt Tesla ein Zeichen für die Offenheit und Zusammenarbeit in der Elektromobilitätsbranche. Die meisten der AC-Ladepunkte sind sogar frei nutzbar, wobei die erste Reihe der überdachten Ladestationen den Teslas vorbehalten ist. Aber hey, immerhin sind alle anderen "typenoffen". Das nennen wir mal gelebte Elektromobilität!

Hashtags: #Tesla #Grünheide #Ladepark #Elektromobilität #Rekord

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert