Ionity führt Megawatt-Ladesystem HYC1000 von Alpitronic ein
Der europäische Betreiber von Schnellladesäulen Ionity beschafft die neu vorgestellten HYC1000-Ladegeräte von Alpitronic für sein Netzwerk. Die Megawatt-Ladesysteme verteilen den Strom über einen zentralen Schaltschrank auf bis zu vier Säulen mit je zwei Ladepunkten. Dies ermöglicht das gleichzeitige Laden von bis zu acht Elektrofahrzeugen mit dynamischer Leistungsverteilung auf die einzelnen Ladepunkte – oder das Laden eines einzelnen Fahrzeugs mit bis zu 600 kW.Kompatible Fahrzeuge können so in weniger als acht Minuten eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern aufladen. „Mit diesem Schritt erhöht Ionity erneut die Messlatte in Sachen Ladegeschwindigkeit und Technologie und unterstreicht damit seine Rolle als treibende Kraft in der Innovationslandschaft der Elektromobilität“, erklärt das Unternehmen.Die Ladesysteme HYC1000 von Alpitronic wurden erstmals im Februar vorgestellt und gelten laut dem Hersteller als die nächste Generation der Schnellladetechnologie. Ionity plant, diese Ladegeräte ab der zweiten Hälfte des Jahres 2025 flächendeckend in seinem Netzwerk einzuführen.„Mit den HYC1000-Ladesystemen bieten wir unseren Kundinnen und Kunden eine der schnellsten und fortschrittlichsten Ladetechnologien, die es derzeit auf dem Markt gibt“, wirbt Jeroen van Tilburg, CEO von Ionity. „Damit halten wir nicht nur mit der Innovation Schritt — wir führen sie an und gestalten die Infrastruktur von morgen. Die neuen Megawatt-Ladesysteme sind ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg, europaweit ultraschnelles und komfortables Laden von Elektroautos zu ermöglichen.“Philipp Senoner, CEO von Alpitronic: „Unsere HYC1000-Ladesysteme kombinieren Leistung auf Megawatt-Niveau mit intelligenter Energieverteilung. Damit läuten wir eine neue Ära des skalierbaren und ultraschnellen Ladens ein. Wir sind stolz darauf, Autofahrerinnen und Autofahrern in ganz Europa gemeinsam mit Ionity eine noch bessere Ladeleistung bieten zu können.“