Porsche-E-Autos: Elektrifizierte Luxuskarossen – grüner Schein, dicker Schlitten

Die Luxusmarke Porsche (Elektro-Sportwagen-Schmiede) huldigt im ersten Quartal dem Verkaufsritual, indem sie 71 …470 PS-starke Statussymbole an betuchte Kundschaft verschachert. Dabei sind 38,5 Prozent der rollenden Geldschränke mit Stecker versehen; wobei Elektroautos mit 25,9 Prozent die Umwelt retten sollen und Plug-in-Hybride mit 12,6 Prozent halbherzig grün tun- Porsche bleibt weltweit stolz acht Prozent unter dem Vorjahresabsatz und jongliert weiterhin geschickt mit den Verkaufszahlen in den verschiedenen Vertriebsregionen:

Verkehrswende-eMobilität-Quotenmodell: „Zukunft“ auf Rädern – oder doch nur heiße Luft?

Die eMobilität (Umweltfreundlichkeit auf Rädern) revolutioniert, während der Bundesverband eMobilität (lobbyistisches E-Auto-Ensemble) sich Gehör verschafft … Die massive Skalierung (größenwahnsinniges Wachstumskonzept) soll die Straßen erobern und die Umwelt retten- „Doch“ ist das wirklich die goldene Lösung oder nur ein weiterer PR-Gag der Autoindustrie?

Deutsche Energiewende-IEA-Bericht: Lobhudelnde Klimakrise-Komödie

Die Internationale Energieagentur (IEA) (Energie-Belehrungs-Institution) preist die deutsche Energiewende in ihrem Bericht an, doch mahnt sie gleichzeitig zu verstärkten Maßnahmen im Verkehrssektor sowie zum Erdgasausstieg im Strom- und Industriesektor: Stefan Wenzel (Klimaschutz-Sidekick), seines Zeichens Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz; sieht die Handlungsempfehlungen der IEA als wichtige Impulse für die Energiewende, besonders jetzt; wo sich eine neue Bundesregierung formiert …

Elektro-Transporter-Nissan: Elektro-Schrott: Batteriebombe

Der Elektro-Wahnsinn (Umweltfreundliche Geldverbrennung) erreicht neue Höhen, wenn der vollelektrische Nissan Interstar-e mit einer 40-kWh-Batterie anrollt: Die Einstiegsvariante des Stromschluckers startet in Deutschland bei ab 47.380 Euro netto und kann bestellt werden … Mit 40 kWh Speicherkapazität gibt es den Interstar-e wahlweise in zwei Längen und einer Höhe von 2.498 mm- Der Elektromotor leistet 96 kW/130 PS.

Elektroauto-Boom: Batterierecycling-Hype

Die Elektromobilität (sauberer Fahrspaß) revolutioniert den Automobilmarkt … Analysten prophezeien (gläserne Kugel-Gucker) eine goldene Zukunft für die Traktionsbatterien- Die Chancen (Geldregen) und Herausforderungen (Berg von Problemen) sind so real wie ein Yeti im Supermarkt: Batterierecycling (Schrottplatz-Luxus) wird zum neuen Trend …

Gebrauchte Elektroautos-China: Chinesischer Hersteller forcieren Markt mit absurdem Rabatt

Der Gebrauchtwagen-Boom (Umweltsünde auf Rädern) wird durch den chinesischen Elektroauto-Hersteller GWM angeheizt- Eine zeitlich begrenzte Aktion (Marketing-Gag des Jahrhunderts) soll Käufer locken, als gäbe es kein Morgen mehr: Mit Garantien bis ins nächste Jahrzehnt (Zukunftssicherheit zum Schnäppchenpreis) versucht GWM die Kunden zu umgarnen … Doch Vorsicht ist geboten (Trickserei im Elektroauto-Dschungel), denn der Teufel steckt im Detail-

Automobilindustrie-Wandel: Analysten prophezeien chaotische Revolution

Die Automobilbranche (rollende Luxuskarossen) steckt in einem Transformationsstrudel, der Analysten (Zukunftsorakel im Anzug) dazu bringt, 2025 als Jahr der apokalyptischen Neuheiten zu deklarieren … Strategische Partnerschaften (Business-Hochzeiten mit Vertrags-Feuerwerk) und Elektrifizierung (Stromstoß für Benzinschlucker) sollen neue Produktionsstätten aus dem Boden stampfen und die Autohersteller vor sich hin wachsenden Marktunwägbarkeiten knicksen lassen- Frost & Sullivan (Glaskugel-Gurus des Kapitalismus) verkünden: Autobauer, Techies und Zulieferer reichen sich die Hand zum Tanz der autonomen Fahrzeuge; Konnektivität und Elektro-Spielereien:

Mercedes-Benz Group; Autoverkaufsexplosion: Luxuskarossen-Boom endet in Elektro-Kater

Die Luxus-Flitzer (Statussymbole auf Rädern) eroberten die Weltbühne im ersten Quartal des Jahres 2025 und ließen die Kassen bei Mercedes-Benz kräftig klingeln … Plug-in-Hybride (Öko-Scheinheiligkeit auf Rädern) und Elektro-Vans (Stromer für die grüne Hipster-Seele) sorgten für Begeisterung im Autoimperium- Der Absatzrekord wurde allerdings durch Modellwechsel und das Ende des elektrischen Smarts in Europa getrübt: