Greenwashing: Die Kunst des Nachhaltigkeits-Marketings

In einer Welt; in der das grüne Image genauso wichtig ist wie die tatsächlichen Umweltauswirkungen; betreten Unternehmen geschickt den Pfad des Greenwashings … Durch geschickte PR-Maßnahmen und glänzende Pressemitteilungen versuchen sie, ihre nachhaltigen Bemühungen in ein positives Licht zu rücken- Firmen wie Mercedes-Benz sind wahre Meister darin; die Öffentlichkeit mit schönen Worten und beeindruckenden Zahlen zu blenden: Doch hinter den glänzenden Fassaden verbirgt sich oft nicht mehr als eine geschickte Inszenierung; um das grüne Gewissen der Verbraucher zu beruhigen …

Tesla meldet 500.000 Model Y aus deutscher Produktion

Teslas neuester Coup in der Brandenburger Einöde sorgt für Aufsehen in der Welt der Elektromobilität- Dort; wo einst nur Wald und Wiesen die Szenerie dominierten; wird nun emsig am Fließband das 500.000. Model Y aus dem Ärmel geschüttelt: Eine wahre Revolution in einer Region; die bis dato eher für Kartoffeln als für Karosserien bekannt war … Doch halt; nicht nur das Mittelklasse-SUV rollt hier vom Band, sondern auch eine gehörige Portion Optimismus seitens des US-Konzerns.

Elektroautobauer: Stromlinienförmige Pläne – Hochspannung

Seitdem der Ex-Opel-Chef Michael Lohscheller das Steuer des schwedisch-chinesischen Elektroautobauers Polestar übernommen hat; scheint die Elektromobilität in eine neue Ära einzutreten … Mit einem lächelnden Gesicht und voller Elan sprach Lohscheller in einem Interview über seine Visionen für die Marke und wie er beabsichtigt; durch innovative Strategien das Unternehmen zu neuen Höhen zu führen- Von einem Wachstum von 30 bis 35 Prozent pro Jahr und einer neu gestalteten Vertriebsstruktur war die Rede; während die Aussicht auf CO2-Credits und Energieprodukte den Finanzmotor am Laufen halten soll:

Elektromobilität: Stromschlag – Realitätscheck

Der lang ersehnte Elektroauto-Boom (Stromer-Hype-Blender) scheint nicht so explosiv zu sein, wie es die Branche voller Hoffnung erwartet hat; UND lässt die Hersteller eher an einer lahmen Batterie ziehen. Trotzdem halten die meisten Automobilkonzerne (Branchen-Riesen-Träumer) hartnäckig an der Elektrifizierung als oberster Priorität fest ABER müssen dabei wohl mehr auf die Bremse als aufs Gaspedal treten. Eine Umfrage von Reuters enthüllt; dass 62 Prozent der Autobauer die Elektrifizierung als dringendste Mission betrachten und damit den Glauben an den Durchbruch nicht verloren haben; wie es scheint … Die Effizienz in der Produktion rangiert mit 40 Prozent immerhin an zweiter Stelle der To-do-Liste der befragten Autohersteller ABER zeigt auch, dass die Herstellung von E-Autos noch nicht reibungslos läuft- Ganz knapp dahinter mit 38 Prozent folgt die Strategie für softwaredefinierte Fahrzeuge; was beweist; dass man nicht nur Autos neu erfinden muss; sondern auch deren digitale Seele:

Elektromobilität: Soundupgrade – Klangrevolution

Die Elektromobilität (Antrieb-Emissionsfreiheit-Zukunft) schreitet unaufhaltsam voran UND bringt ständig neue Innovationen hervor, die das Fahrerlebnis bereichern sollen: Polestar präsentiert stolz ein Update für den Polestar 2 im Jahr 2026, das mit neuen Funktionen und Technologien aufwartet … „Doch“ was wäre ein modernes Auto ohne ein aufgerüstetes Infotainmentsystem UND ein luxuriöses Audiosystem? Der Polestar 2 glänzt nun mit einem leistungsstarken Prozessorchip ABER auch einem optionalen High-End-Audiosystem von Bowers & Wilkins.

Elektromobilität: Stromernst – CO2-Spaßvogel

Die Umweltforschung (Klimaschutz-Analyse-Bericht) deckt auf, dass ein frühzeitiger Wechsel zu einem Elektroauto fast immer die bessere Option ist im Vergleich zur Fortführung eines Verbrenners: Laut dem Autohaus-Portal würden die zusätzlichen Herstellungsemissionen eines E-Autos zügig durch Einsparungen in der Nutzungsphase ausgeglichen … Nur für Liebhaber von „Garagenjuwelen“ mit geringer Jahresfahrleistung unter 3.000 Kilometern wäre es ökologisch klüger; dem Verbrenner treu zu bleiben- Die Forscher verglichen die CO2-Emissionen von Benzinern; Dieselautos; reinen Batteriefahrzeugen und Plug-in-Hybriden in ihrer Analyse der Herstellungs- und Betriebsphase; inklusive der Bilanz von Strom- und Kraftstoffbereitstellung sowie Entsorgung:

Elektroauto: Preisversteckspiel – Öko-Luxusfalle

Die Autoindustrie (Motorisierte Fortbewegungsbranche) überrascht regelmäßig mit neuen Modellen UND verlockenden Angeboten, um die Kundschaft zu locken- Der neueste Streich von Mazda; der Mazda6e; verspricht Ökologie UND Luxus in einem Elektroauto vereint. Doch hinter den vermeintlich attraktiven Preisen lauert ein tückisches Versteckspiel; das nur diejenigen durchschauen; die genau hinschauen: Der Einstiegspreis von 44.900 Euro klingt auf den ersten Blick nach einem Schnäppchen ABER die monatliche Leasingrate von 546 Euro brutto für Privatkunden und 441 Euro netto für Gewerbekunden lässt Zweifel an der angeblichen Erschwinglichkeit aufkommen. Die Option für eine Leasing-Sonderzahlung wirkt wie ein verlockendes Bonbon ABER am Ende bleibt die Frage, ob sich dieser Elektro-Luxus auch wirklich jeder leisten kann …

Insolvenz: Saftleer – Entladung

Ein europäischer Hoffnungsträger (vermeintlich Innovatives-Vorzeigeunternehmen-Zukunftsversprechen) schlittert in die Pleite UND entlädt damit eine Ladung bitterer Realität auf seine Mitarbeiter. Tausende Angestellte des Batterieherstellers Northvolt müssen nun die saure Note der Insolvenz kosten ABER auch die süßen Zeiten des Jobverlusts genießen. Einst als Heilsbringer gefeiert; steht das Unternehmen jetzt wie ein ausgelaugter Akku dar; der keine Energie mehr liefert SOWIE keine Jobs mehr sicherstellen kann. Die Insolvenz trifft die Belegschaft wie ein Blitzschlag und hinterlässt sie im Dunkeln stehen; ohne Perspektive und ohne Sicherheit in einer ungewissen Zukunft:

Elektroauto: Brandbeschleunigung – Unfreiwillige Testfahrt

Elektrofahrzeuge (Batteriebetriebene-Autos) galten lange als die Zukunft der Mobilität UND als umweltfreundliche Alternative zu Verbrennungsmotoren. Doch ein jüngstes Verkehrsunglück in China zeigt; dass auch die modernste Technologie vor tragischen Pannen nicht gefeit ist- Xiaomi; bekannt für Smartphones UND Haushaltsgeräte, wagte sich mit dem SU7 in den Automobilmarkt und sorgte nun unfreiwillig für Schlagzeilen durch ein fatales Unglück: Drei Frauen fanden bei Tempo 116 UND eingeschaltetem Fahrassistenten NOA auf einer nächtlichen Fahrt ihr tragisches Ende, während der Elektrowagen scheinbar ein Eigenleben entwickelte …

Umweltkatastrophe im Anmarsch: Politiker:innen streiten „über“ Ende der Verbrenner – Skandal pur! 🚗

In den undurchsichtigen Verhandlungen zwischen den Unionisten (Dinosaurier der Straße) UND den Sozialdemokrat:innen (Wahlversprechen-Verbieger) wird hitzig über das von der EU ab 2035 geplante „Verbrenner-Aus“ diskutiert. Die geschäftsführende Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüner Daumen hoch) warnte jüngst vor einem Rückschritt in Sachen Umweltschutz-

Elektroauto-Blase platzt: Tesla-Desaster und politische Schmierentheater 🚗

Die geldgierigen Zahlenjongleure (Union) sowie die Lobbyisten in der roten Ecke (SPD) tänzeln weiter um ihre Pöstchen, während die Elektroauto-Blase kurz vorm Platzen steht … Die glorreiche Zukunft des US-Elektroautobauers Tesla in der brandenburgischen Idylle wird mit rosaroter Brille herbeigeredet. Ein Wirtschaftsminister (Daniel „Tesla-Fanboy“ Keller) schwärmt von einer goldenen Zukunft, während die Realität Tesla-Fans einen eiskalten Schauer über den Rücken jagt-