Subaru stellt elektrischen Kombi Trailseeker vor
Subaru hat sein zweites Elektroauto vorgestellt. Neben dem mittelgroßen SUV Soltera wird zukünftig der Trailseeker als Vollstromer angeboten. Es handelt sich um einen über dem Soltera positionierten Kombi-SUV-Mix mit serienmäßigem Allradantrieb.Die 74,7-kWh-Batterie im Boden des Trailseeker versorgt zwei Elektromotoren mit Energie. Die E-Maschine vorn und die hinten leisten zusammen laut Subaru „ungefähr“ 375 PS . Das reicht für eine geschätzte 0-100-Zeit von 4,4 Sekunden und eine Reichweite von knapp 420 Kilometern. Letzteres gilt nach der eher realistischen US-Norm EPA. Schnellladen soll mit bis zu 150 kW möglich sein.Der Trailseeker hat wie der Soltera eine Bodenfreiheit von 21 Zentimetern und erlaubt eine Anhängelast von gut 1,6 Tonnen. Das neue Elektroauto ist sechs Zentimeter länger und fast einen Zentimeter höher als der schon gestartete Subaru-Stromer und bietet mehr Stauraum.Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo ladenAußen zeigt der neue Trailseeker Ähnlichkeiten mit dem Design des Soltera. Die beiden Fahrzeuge haben eine für die japanische Marke neue Frontpartie mit einem beleuchteten Sechs-Sterne-Logo, neue Scheinwerfer und eine neue Stoßfängerform. Hinten findet sich ein neues dreidimensionales Logo, 18- und 20-Zoll-Räder sind erhältlich. Schwarze Kunststoffverkleidungen rundherum sollen Robustheit ausstrahlen.Im Innenraum bietet der Trailseeker einen großen, horizontal montierten 14-Zoll-Infotainment-Touchscreen. Kabelloses Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig, ebenso wie Subarus EyeSight-Fahrerassistenzfunktionen. Unterhalb des Bildschirms befinden sich zwei kabellose Ladestationen für Mobiltelefone. Den Fondpassagieren stehen USB-C-Ladeanschlüsse zur Verfügung.Preise für den Trailseeker nennt der Hersteller noch nicht. Konkretere Zahlen für Leistung und Reichweite will Subaru näher am US-Marktstart des neuen Elektroautos Anfang 2026 verkünden. Ob und wann das Modell auch Kunden in Europa angeboten wird, bleibt abzuwarten.