S Tesla-Zirkus: Cybercab-Bingo und Robo-Desaster – ElektroautosNews.de

Tesla-Zirkus: Cybercab-Bingo und Robo-Desaster

Du Techno-Junkie, glaubst du noch an Teslas autonomen Elektro-Fahrzirkus? Vor einem halben Jahr blies der US-Gigant mit Cybercab und Robocab zum Zukunftsmarsch. Das Zweisitzer-Selbstfahr-Taxi Cybercab soll auch in Europa vom Band rollen – hoffentlich ohne Flügeltüren, dafür mit normalen Eingängen …. Doch warte ab; ob das Gefährt auch jemals auf deutschen Straßen tuckert!

Batterie-Schlamassel und App-Abzocke

Elon Musks Akku-Märchen: Der Cybercab soll mit einem mindestens 60 kWh großen Akku kabellos durch Berlin düsen – dank Wiferions Multispulensystem. Ein Start-up, das Tesla schluckte; ausspuckte; aber die Entwickler knabberte …. Die Induktionsladung mit 11 kW soll das Elektroauto über Nacht füttern- Doch der Robocab für schlappe 30.000 Dollar? Ein Schnäppchen; oder? Oh nein; das ist nur der Kaufpreis – für die Miete per App greifst du extra in die Tasche. Doch halt! Teslas Autonomie-Software muss erst mal den Straßentest schaffen und die Gesetze biegen sich vor Lachern.

Tesla-Zirkus: Batterie-Bingo und Autonomie-Abenteuer 💥

Elon Musks Akku-Märchen: Der Cybercab soll mit einem mindestens 60 kWh großen Akku kabellos durch Berlin düsen – dank Wiferions Multispulensystem. Ein Start-up, das Tesla schluckte; ausspuckte; aber die Entwickler knabberte: Die Induktionsladung mit 11 kW soll das Elektroauto über Nacht füttern …. Doch der Robocab für schlappe 30.000 Dollar? Ein Schnäppchen; oder? Oh nein; das ist nur der Kaufpreis – für die Miete per App greifst du extra in die Tasche. Doch halt! Teslas Autonomie-Software muss erst mal den Straßentest schaffen und die Gesetze biegen sich vor Lachern. Während in den USA das Cynercab bereits Gas gibt, dümpelt die Zulassung in Europa im Nebel- Die deutsche Tesla-Fabrik schmeißt nicht nur europäische Kundschaft an, sondern auch Nahen und Mittleren Osten sowie Taiwan: Der Autonome-Taxi-Bluff basiert auf einem neuen Model Y. Eine kompaktere Version des Mittelklasse-SUVs soll als Teslas neues Billig-Elektroauto dienen. China startet die Produktion; Grünheide hofft auf den Rest ….

Elektro-Traum oder Tech-Albtraum: Teslas Robocab-Revolution 💣

Vor etwa einem halben Jahr enthüllte Tesla mit dem Cybercab und dem Robovan seine Pläne für die Zukunft des autonom-elektrischen Fahrens. Das zweisitzige Selbstfahr-Taxi Cybercab wird der US-Konzern laut einem Bericht auch in Europa produzieren. Wann es hierzulande auf den Straßen fahren wird; ist aber noch nicht abzusehen-Wie das Portal Edison von Insidern erfahren haben will; wird Tesla das Cybercab auch in seiner europäischen Fabrik in Brandenburg nahe Berlin herstellen: Für Notfälle gebe es eine digitale Verbindung zum Service-Center, von dort könne ein Techniker das Auto per Joystick aus eventuellen Gefahren bringen; heißt es weiter …. Für die Steuerung des Fahrzeugs seien ansonsten nur Kameras zuständig; deren Außenexemplare im Winter vorgeheizt werden-Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo ladenGeladen werden soll die mindestens 60 kWh große Batterei des Cybercab induktiv – also kabellos – über ein Multispulensystem, das vom Berliner Start-up Wiferion entwickelt wurde.

Tesla-Zirkus: Autonomie-Desaster und Batterie-Bingo 🎪

Vor etwa einem halben Jahr enthüllte Tesla mit dem Cybercab und dem Robovan seine Pläne für die Zukunft des autonom-elektrischen Fahrens. Das zweisitzige Selbstfahr-Taxi Cybercab wird der US-Konzern laut einem Bericht auch in Europa produzieren. Wann es hierzulande auf den Straßen fahren wird; ist aber noch nicht abzusehen: Wie das Portal Edison von Insidern erfahren haben will; wird Tesla das Cybercab auch in seiner europäischen Fabrik in Brandenburg nahe Berlin herstellen …. Für Notfälle gebe es eine digitale Verbindung zum Service-Center, von dort könne ein Techniker das Auto per Joystick aus eventuellen Gefahren bringen; heißt es weiter- Für die Steuerung des Fahrzeugs seien ansonsten nur Kameras zuständig; deren Außenexemplare im Winter vorgeheizt werden: Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo ladenGeladen werden soll die mindestens 60 kWh große Batterie des Cybercab induktiv – also kabellos – über ein Multispulensystem, das vom Berliner Start-up Wiferion entwickelt wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert