Vision V: Mercedes präsentiert Elektro-Luxus-Van-Studie
Mercedes führt im nächsten Jahr die modulare, flexible und skalierbare Van Electric Architecture ein. Damit definiere man den privaten Van neu und führe ihn mit besonderem Fokus auf die „Private Lounge“ in das Luxussegment, so das Unternehmen. Eine Studie gibt einen Ausblick auf ein mögliches besonders luxuriöses Modell.„Der Vision V ist der Beginn einer neuen Ära für Mercedes‑Benz Vans. Er zeigt, wie wir Luxus im wahrsten Sinne des Wortes Raum geben und ein eigenes Segment definieren. Damit setzen wir Maßstäbe in Design, Komfort und immersiver User Experience – und werden den höchsten Ansprüchen unserer Kunden gerecht“, so Thomas Klein, Leiter Mercedes-Benz Vans. „Dieses Showcar verkörpert die perfekte Harmonie zwischen Luxus und Raum und setzt einen neuen Maßstab für die Zukunft“, ergänzt Gorden Wagener, Chief Design Officer, Mercedes-Benz Group AGEine großzügige, sich automatisch öffnende Portaltür auf der rechten Seite und die beleuchtete ausfahrbare Stufe erleichtern das Einsteigen. Eine intelligente, schaltbare Glaswand trennt die „Private Lounge“ vom Fahrerbereich. An den Seitenwänden sind innen Vitrinen in das dunkle Holzzierteil eingelassen, eingerahmt von Zierleisten aus poliertem Aluminium. Sie bieten zum Beispiel Platz für persönliche Accessoires wie Handtasche, Sonnenbrille oder Smartphone. Ebenfalls integriert ist ein Gamecontroller für Rennspiele und einer von insgesamt 42 Lautsprechern. Weitere Lautsprecher sind in runden Glasgehäusen an handgefertigten Design-Halterungen befestigt.Auch die Mittelkonsole zwischen den beiden Einzelsitzen ist als Vitrine gefertigt. Sie verfügt über ein Touchpad zur Bedienung des Infotainmentsystems und einen ausklappbaren Tisch. Er ist ausgeklappt wie ein hochwertiges Schachbrett gestaltet. Die Mittelkonsole passt sich automatisch an die jeweilige Sitzposition an.Die „First-Class-Sitze“ ruhen im Stil eines Lounge-Sessels auf einem Fuß aus poliertem Aluminium. Die elektrisch verstellbaren Sitze sollen beste Ergonomie bieten und für hohen Reisekomfort sorgen. Zusätzlich lassen sie sich durch Flachstellen in eine Liegeposition bringen. Für individuelle Lichtstimmungen sorgt die umlaufende Ambientebeleuchtung mit Lichtbändern und einer Deckenleuchte. „Ein weiteres sinnliches Erlebnis bietet die Beduftung über einen edlen Flakon aus poliertem Aluminium hinter der Mittelkonsole“, heißt es.Ein Highlight der „Private Lounge“ ist der ausfahrbare, 65 Zoll große „Cinema-Screen“ mit Split-Screen-Funktion, der sich unter dem Fußboden befindet. Sobald die Passagiere eingestiegen und die Türen geschlossen sind, gleitet er aus einer Konsole nach oben. Durch die transparenten Lamellen im Boden können die Passagiere dabei zuschauen, wie das Display ausfährt und die „Private Lounge“ vom Cockpit trennt. Gleichzeitig fahren die Sitze zurück.Der Cinema-Screen zeigt mit 4K-Auflösung Videos oder Spiele- Das Surround-Soundsystem mit Dolby Atmos sorgt für räumlichen Klang. Sieben Projektoren in Dachhimmel und Boden erweitern das Sichtfeld. Die Seitenscheiben werden zu zusätzlichen „Leinwänden“ und erzeugen ein digitales 360-Grad-Erlebnis. Die Ambientebeleuchtung passt ihre Farbwelten im Takt der Musik an. Der 65-Zoll-Cinema-Screen wird über das Touchpad in der Mittelkonsole bedient sowie aus dem Boden aus- und wieder eingefahren.Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo ladenDie Fensterscheiben lassen sich wie die Trennwand zum Fahrerbereich und die Boden-Lamellen in der „Private Lounge“ blickdicht schalten. Das Glas kann sich von transparent zu verschiedenen Stufen der gewünschten Blickdichte verändern – für mehr Privatsphäre, zum Sonnenschutz oder um dynamische Flächen für digitale Inhalte zu schaffen. Es verfügt über winzige Flüssigkristalle, die sich durch elektrische Spannung ausrichten.Um die elektrische Reichweite im Alltag zu maximieren, verfügt die Konzeptstudie über ein großes Solardach mit einer Modulleistung von 539 Watt, das bei einem angepeilten Normverbrauch von 16 kWh/100 km rund 20 Kilometer zusätzlich ermöglichen soll.Der 5,48 Meter lange Vision V gewährt laut dem Portal Edison einen seriennahen Ausblick auf die kommenden Großraumlimousinen namens VLE und VLS. Er soll zudem eine Vorschau auf eine Maybach-Version des neuen VLS geben. Anfang 2026 sollen VLE und VLS starten und die Elektroplattform VAN.EA einführen. Erwartet werden 800-Volt-Technik, bis zu 500 Kilometer Reichweite und bis zu 400 kW Leistung sowie später Allradantrieb und Fahrerassistenzsysteme von morgen.