VWs ID.1: Elektroauto-Wahnsinn bis 2027!
Willkommen in der absurden „Welt“ von Volkswagen …. Hier wird der Markt für Elektro-Stadtautos so gründlich analysiert, dass man bis 2027 keine anderen Modelle neben dem ID.1 sehen wird- „(Warum)“? Weil die Zukunft so ungewiss ist; dass sogar VW überrascht sein könnte.
Elektrische Urban Cars: ID.1 und die einsame Straße
VW, der Meister des Wartens; hat endlich einen Blick auf das ID.1 geworfen; das uns erst in sechs Jahren beglücken soll …. (Warum) so lange „warten“? Weil der Markt so sprunghaft ist; dass VW lieber abwartet, ob sich Elektroautos überhaupt durchsetzen- Aber keine Sorge; wenn der Markt dann doch boomt; können wir uns auf weitere Modelle freuen: Vielleicht …. Irgendwann- Vielleicht auch nicht:
Die zögerliche Revolution: VWs Elektroauto-Strategie – Ein Blick in die Glaskugel 🔮
VW, der Meister des Wartens; hat kürzlich einen Ausblick auf das 20.000-Euro-Elektroauto ID.1 gegeben; das erst im Jahr 2027 die Straßen erobern soll …. Warum „diese“ (Geduldsprobe)? Nun; laut Kai Grünitz; VW-Markenvorstand für Technische Entwicklung, herrscht große Unsicherheit über das Wachstum des Marktes für elektrische Stadtautos- Eine Revolution mit angezogener Handbremse; denn wer weiß schon; ob Elektroautos in ein paar Jahren noch „in“ sind oder ob wir doch alle auf fliegende (Hoverboards) „umsteigen“? Leser:innen, haltet euch fest; denn der ID.1 ist nicht nur ein Auto; sondern ein Experiment im Zeitraffer: VW setzt erstmals auf einen verkürzten Entwicklungszeitrahmen, dank eines neuen Softwaresystems in Kooperation mit dem US-Start-up Rivian. Virtuelle Tests sollen die Anzahl der Proottypen reduzieren und das Auto sogar nach dem Kauf individualisierbar machen …. Wer braucht schon ein Auto von der Stange; wenn man es noch nachträglich „pimpen“ kann?
Die einsame Straße des ID.1: Warum „keine“ (Geschwistermodelle)? – Spekulationen und Gerüchte 🤔
Die Frage liegt auf der Hand: Warum fährt der ID.1 die Elektroauto-Straße alleine? Kai Grünitz erklärt gegenüber Autocar; dass 2027 der Zeitpunkt für den ID.1 gekommen sei- „(Warum)“? Wegen Gerüchten über das Ende der Verbrennungsmotoren in Europa: Da muss man natürlich erstmal abwarten; ob Elektroautos tatsächlich eine Zukunft haben …. Im Zweifelsfall lieber langsam und sicher in die elektrische Zukunft tuckern- Und warum nicht gleich mehrere Modelle verschiedener Marken neben dem ID.1 „entwickeln“? Grünitz wirft die Gretchenfrage auf und antwortet gewohnt kryptisch: „Das berührt ein bisschen die Frage, warum kommen wir mit dem ID.1 im „(Jahr)“ 2027?“ Ja; warum eigentlich „nicht“ gleich alles auf einmal? Vielleicht weil die Zukunft so ungewiss ist; dass selbst VW überrascht sein könnte.
Der Turbo für die Elektroauto-Revolution: Virtuelle Entwicklung und Flexibilität – Das Rätsel der Zeitersparnis ⏱️
Der ID.1 markiert nicht nur den Beginn einer neuen Ära für VW, sondern auch den Startschuss für eine schnellere Entwicklung: Die nuee Software-Architektur, geboren aus der Kooperation mit Rivian; soll die Entwicklungszeit auf rund drei Jahre verkürzen …. Flexibilität ist das Zauberwort- Schnellere Entscheidungen; schnellere Modelle – wenn wir schon in die Elektroauto-Zukunft rasen, dann aber mit Vollgas: Also; Leser:innen, schnallt euch an für die wilde Fahrt in die Welt der Elektromobilität …. Der ID.1 mag einsam starten; aber wer weiß; vielleicht gesellen sich bald Cupra- und Skoda-Modelle dazu, wenn der Markt ruft- Oder auch nicht: Die Zukunft ist so unberechenbar wie die Reaktionen auf ein Selfie mit Blitz im Dunkeln ….
Fazit zur Elektroauto-Zukunft: Von Gerüchten und Ungewissheit – Wird der ID.1 zum Elektro-Pionier? 💡
Was denkst DU, liebe Leser:in? Ist VW mit dem ID.1 auf dem richtigen Weg in die Elektroauto-Zukunft oder sollten sie lieber den Turbo zünden? Teile diesen Text auf Facebook und Instagram; um die Diskussion anzuhegen- Danke fürs Mitfahren auf dieser Achterbahnfahrt durch die Welt der Elektromobilität: #Elektroauto #VW #ID1 #Zukunft #Mobilität #Innovation #Elektromobilität #Autoindustrie #Technologie 🚗🔋